das ist was für Nationa- listen und für Idioten« (männlich, geboren 1963, 1. Generation). 36 Vgl. Berry 1997, 2001. Qualitative Befunde zur Identifikation Türkeistämmiger in Deutschland 191 Die Teilnehmer empfinden dabei sowohl eine Distanz zur Türkei als auch zu Deutschland. Diese ...
Gedanken zu einer Methodologie des (re –)konstruktiven Umgangs mit dem Anderen der Anderen, in:Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus (Hg.): Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen, Opladen, 231–266. Google S...
(z. B. Masse), die direkt gemessen werden kann, oder um eine Größe, die erst durch Berechnungen abgeleitet wird (z. B. Dichte), beziehungs- weise ist die Variable für Lernende quantifizierbar (z. B. Länge) oder handelt es sich um kategoriale Variablen (z. B. Material)?
Philosophisch ernst zu nehmen ist dagegen das Reflexionspostulat,in der Was-ist-Frage neben der Objektrolle des Menschen auch dessenSubjektrolle als Antwortgeber zu berücksichtigen, also eineAntwort vonMenschen für Menschenzu suchen. Solche Antworten können lebens-weltlich, wissenschaftlich oder ...
lichen Lebenswelt. Wird eine solche »realistisch« erklärt und aufge-deckt, als das »was wirklich geschehen ist«, spüren wir vielleicht einemomentane Befriedigung, aber auch, daß es nicht das war, was wir ei-gentlich suchten. Der echte Kriminalgeschichtenleser greift dann...
Somit eine sehr späte Ausweitung von der „Schreibart" auf die „Machart". Und hier, übrigens, ist wieder Graphozentrik! Die Ausweitung über das handwerklich Künstlerische hinaus auf Erschei-nungen der „Lebenswelt" gehört dann bereits zur Gegenwart: es gibt heute den Arbeitsst...
Wenn der Text von damals ebenso wiesein Kontext eine soziale Konstruktion von Wirklichkeit ist,der die res gestae nichtabbildet, sondern auslegt, bleibt den Historiker*innen nur der Indizienbeweis1.Es ist schwer auszuhalten, auf die Frage, was denn damals tatsächlich geschehenist, nur ...
Zugleich ist auch die gesellig und familiär geprägte Lebensweltjenseits der Zechenmauern mit in Betracht zu ziehen. Während Sammlungsob-jekte wie Kauenlatschen oder Schnupftabaksflaschen sich eindeutig dem Stein-kohlenbergbau zuordnen lassen, gewinnen etwa eine Klarinette oder ein Renn-rad ...
dass Antisemitismus in seiner Genese und Wir- kungsweise zuallererst ein gesellschaftliches Phänomen ist, wie auch der damit einhergehende Anspruch, Gesellschaft aufgrund dieses Phäno- mens deutend erklären zu können, sind grundlegend für eine fundierte Analyse des zeitgenössischem Ant...
Ich habe den Ein- druck, dass wir heute nicht mehr eine Zweidrittelung, sondern eine Drit- telung der Gesellschaft vorfinden. Ein Drittel der Menschen fühlt sich einigermaßen aufgehoben und wohl, da dessen Mitglieder Arbeit und gesicherte Lebenschancen haben. Die Lebenswelt dieser Menschen ...