auch durch Deprivationsgefühle; andererseits legt der Beitrag eine anomietheoretische Deutung nahe: Eine populistische Geisteshaltung findet sich vor allem bei den Bürgern, die die Welt für (über-)kompliziert halten. Aus Ost-West-Per- spektive ist schließlich der Befund interessant, ...
Die Mehrheit der Wahlberechtigten ist also erst gar nicht zugestiegen, weil das Gefühl vorherrscht, ohnehin nicht zu wissen oder keinen Einfluss darauf zu haben, wohin die Reise gehen soll. Dagegen finden sich unter jenen Bürgern, die ein Ticket gelöst und an den Wahlen teilgenommen ...
Kapitel 5 befasst sich mit der ideologischen Einordnung Christoph Blochers als Rechtspopulist. Schlüsselwörter Rechtspopulismus, Schweizerische Volkspartei, Christoph Blocher, Nationalratswahlen 2003, SVP, Schweiz, Europa, Politik, Medien, Volkstribun, Medienprofi, ideologische Einordnung, Rahmenbedin...