Die Letztreferenz für diese postmoderne Konturierung des Begriffs ist seither zumeist ein schillerndes Foucault-Zitat von 1967, das – etwas vage – einen mesohistorischen Vergleich skizziert: „Die große Obsession des 19. Jahr- hunderts war bekanntlich die Geschichte […] Unsere Zeit...
205selbst ist Text-Chef. Literatur kennt überhaupt keine Chefs, und dafür liebe ichsie.6Nachdem sie sich solchermaßen zur »Freiheit und Vielfalt«7der Interpretations-möglichkeitenvonliterarischenWerkenbekannthat,scheintesfürZehkeineweite-ren Einwände mehr gegen die Rolle des »Er...
Einzig bei Grätz und Lipps (2021) wird widererwarten ein stärkerer Rückgang der Lernzeit für Schüler*innen aus sozioökonomisch besser gestellten Familien beobachtet. Unterschiede nach dem Schultyp Hier ist die Befundlage nicht eindeutig. Sowohl aus Schülerbefragungen als auch aus ...
die Stärke der neuen Länder-Fiskalregeln vergleichend einzuordnen. Mit Stärke oder Rigidität ist die möglichst elaborierte, klare und engmaschige Regulierung von Schlupflöchern gemeint, die der Landespolitik angesichts der Schuld...
und Integration 5.1 Kultur als Ressource und die Ankunft in der Mehrheitsgesellschaft Die Sprachlosigkeit und Distanz, die es in unserem Land lange zwischen der einheimischen Bevölkerung und den so genannten Gastarbeitern und ihren in Deutschland geborenen Kindern gegeben hat, ist über...
Der Wege zu einem weiterhin friedlichen und Frieden stiftenden Europa gibt es viele, vor allem Frankreich und Deutschland sind auch künftig gefordert, den besten zu finden, der gewiss keine bequeme Straße, vielmehr ein mühseliger Steig und enger Pfad ist. Die Lektüre des vorliegenden ...
Dass aktuelle politikwissenschaftliche Beiträge selten sind, die Einstellungen zu Flüchtlingen ins Zentrum stellen, ist insofern eine relevante Forschungslücke, weil es wesentlich von den Wahrnehmungen und Haltungen gesellschaftlicher Mehrheiten in den Aufnahmeländern abhängt, wie Immigration ...
Care-Aufgaben zu verzahnen, ermöglichen.Auch für weitere Herausforderungen scheint es hilfreich oder sogar notwendig,diese übergeordnet in den Blick zu nehmen: Für den Aspekt der sozialen Isolationaußerhalb fachlicher Kontexte ist so bisher nur ein Teil der befragten Lehrenden...
hierzu Wolfgang Hagen, „Was ist ein Medium? Eine medienepistemolo-gische Fußnote“, in: Münker/Roesler (Hg.), Was ist ein Medium?, a.a.O., Philosophie nach dem Medial Turn40grundlegendste Definition des Mediums“, so heißt es bei Alexander Roesler, „ist die des Da...
Dass also dieses Gutachten beim Prozess in Graz nicht in Erscheinung getreten ist, dürfte also keine politischen Gründe haben. Gibt es den sprachlichen Fingerabdruck? 317 meintliche individualstilistische Elemente, sondern viel mehr um Textmerk-male, die auf ein bestimmtes Täterprofil sch...