was „Psycho“-therapie sei, nicht die Formulierung, sie sei eine Krankenbehandlung von Psyche, sondern sie sei eine Krankenbehandlung von Seele; vgl.:https://www.pknds.de/index.php?id
dass eine neue nicht-lineare Wahrnehmung, ein Blick auf die Gesamtheit, auf eine illusive „formlose Form“, während der Studie des ersten Teils dieser Arbeit entstanden ist.
30 Organisierte Halbbildungnoch immer rezipiert werden: die Universität. Sie prägt das Leben von MillionenMenschen. Die Organisation des Studiums ist heute entscheidend durch den 1999angestoßenen Bologna-Prozess geprägt,der von Bildungsminister*innen aus ganzEuropa beschlossen und auf natio...
Bei all den positiven Aspekten der Meditation ist es also nicht verwunderlich, dass der Markt mit Informationen über die Meditation überflutet wird. Es gibt entsprechende Bücher und es werden Lehrgänge angeboten, einige Menschen begeben sich für Monate in ein buddhistisches Kloster, um...
die »philosophische[n] Fragen: Was macht den Menschen aus?[...] Was bedeutet Glück, was ist das ›gute Leben‹?«24Für Zeh scheint Mia im Laufdes Romans dierichtigeAntwort auf diese Fragen zu finden.2. Die Suche nach demCorpus Delicti»Ich bin das Corpus Delicti«25Um es ...
Basler Cannabis-Studie zeigt positive Auswirkungen auf die Psyche Benjamin-28. März 2025 Politik Cannabis im Koalitionsvertrag Allgemein Cannabis am Steuer – Bayerns Innenminister warnt vor steigendem Unfallrisiko Politik Kaum Auswirkungen auf das Grenzgebiet zu Österreich ...
Auch wenn Ronson keinen Zweifel daran ließ, wie verwerflich er Saccos Tweet fand,fragte er sich nach dem Fall: War konzentriertes Online-Shaming die angemessene Reaktion auf einen abscheulichen Post? Was macht es mit der Psyche eines Menschen, so am Pranger zu stehen?
Was soll denn dieses ›Außen‹ be-deuten, wenn nicht außerhalb des Körpers dessen, der spricht?Freud schreibt 1905, daß verdrängte Vorstellungen im Körper sprechen.Wie ist das zu verstehen? Er vergleicht die hysterischen Symptome auchmit Hieroglyphen. Inschriften, Nieder...
Überblickt man die Filmkritiken, Feuilletonbeiträge und die Reaktionen der kultur-, literatur- und medientheoretischen Wissenschaften auf das zweiteilige Tarantino-Epos KILL BILL, so kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier so etwas wie ein filmischer Glücksfall gelungen ist....