Eine Animationsschleife ist eine Animation, die mehrfach hintereinander ausgeführt wird. In der Regel handelt es sich um eine relativ kurze und einfache Sequenz, die kontinuierlich wiederholt wird. Die ersten Animationsschleifen stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert und wurden in „Steamboat ...
Jahrhundert diesen Ausspruch tätigte, brachte er die Sorgen von unzähligen Geschäftsinhaber:innen auf den Punkt. Und was damals galt, ist auch heute noch aktuell. Marketing und Werbung funktionieren, das ist keine Frage. Aber wie genau und in welchem Umfang? Performance Marketing zielt...
Die makroskopische Fiskalsoziologie plagt ein Kategorienproblem: Sie lässt offen, ob es sich bei der Einheit ihres Vergleichs um Welten, Familien, Sys
Deswegen darf in Christopher Rüpings multidimensionalem Klang- und Bedeutungsraum natürlich auch Britney Spears nicht fehlen. Selten ist ein Popstar als Projektionsfläche für jedwede Publikumsfantasien so perlweiß gewesen: Um die Jahrtausendwende ...
those phenomena which result when groups of individuals having different cultures come into continuous first-hand contact, with subsequent changes in the original culture patterns of either or both groups" (Red- field et al. 1936, S. 149) – und Akkulturationsstrategien ist die Gleichsetzung ...
Marketing - oder vielmehr seineVorgänger Werbung und Verkaufsförderung- entwickelte sich aus etwas, das zwischen dem17. und 19. Jahrhundertaus dem Bauch heraus praktiziert wurde hin zu etwas Strukturierterem und Aufschlussreicherem als die grundlegendenMarktforschungin den 1920er Jahren. ...
Im 1800. Jahrhundert wurde das Konzept der Inhaltserstellung noch formalisierter, als die Buchhandlung Librairie Galignani einen Raum speziell für die Präsentation ausgewählter Artikel und Bücher einflussreicher Autoren der damaligen Zeit eröffnete. Daran lässt sich bereits erkennen, ...
Jahrhundert nach. In diesem Zusammenhang werden die konstantinische Wende, die Mailänder Vereinbarung und die Bedeutung des katholischen Glaubens in der Entwicklung Europas beschrieben. Der vierte Teil setzt sich mit der Frage auseinander, was den Menschen in der Vergangenheit und in der ...
Von der Antike bis weit in die Neuzeit, bis ins 18. Jahrhundert hinein und darüber hinaus, ist Stil durchweg im Sinne eines Sich-Einfügens verstanden worden: Stil als etwas einem Konventionellen, Typischen Entsprechendes. Das Individuelle, das sich hier natürlich auch zeigte, ist ...
190 Bernd Lindner Erkenntnis, die bis dahin einzig in den Künsten kontinuierlich reflektiert wor- den ist16. Seit der Gesellschaftswende von 1989/90 wird das Thema aus vielfältigen geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven bearbeitet. Zeitgeschichtler bemühen das Generationenkonzept ...