those phenomena which result when groups of individuals having different cultures come into continuous first-hand contact, with subsequent changes in the original culture patterns of either or both groups" (Red- field et al. 1936, S. 149) – und Akkulturationsstrategien ist die Gleichsetzung ...
3 Verstehen in der Interspezies-Interaktion – die praxeologische Perspektive Wenn man sich nun der Interspezies-Interaktion zuwendet, ist zu fragen, in welchem Sinn Tiere Menschen – und umgekehrt – ›verstehen‹ oder ›missverstehen‹ können. Dazu muss zunächst grundsätzlich...
In ca. 35% der Fälle war hiervon eine Einzelperson, in 20% sogar die gesamte Belegschaft betrof- fen.4 Da allerdings nicht jeder Fall einer Datenschutzverletzung aufgedeckt wird, dürf- te die Dunkelziffer noch wesentlich höher liegen. Einer der Hauptgründe hierfür ist die ...
EUR durch Ausgabe von neuen, auf den Namen lautenden Aktien an die Mitarbeiter (Ge- nehmigtes Kapital B) gegen Bareinlage zu erhöhen. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Zur Ausgabe neuer Aktien an Mitarbeiter der Deutschen Lufthansa AG sowie der mit ihr verbundenen ...
Oktober 2022 / Online publiziert: 9. Februar 2023 © Der/die Autor(en) 2023 Zusammenfassung Unter Bildungswissenschaft(en) wird in der wissenschaftlichen Literatur Unterschiedliches verstanden. So ist etwa in der disziplinären Erziehungs- wissenschaft und institutionalisierten Lehrer:innen...
Während die wissenschaftliche Auseinandersetzung lange Zeit innerhalb un- terschiedlicher Disziplinen wie beispielsweise der Allgemeinen Didaktik, der Lern- oder Instruktionspsychologie oder den jeweiligen Fachdidaktiken erfolgte, ist die Forschung der letzten Jahre zunehmend interdisziplinär ...
Weder ist in diesem Falle eine Auswahlwahrschein- lichkeit für die Ehefrau angebbar, noch sind intersubjektiv nachvollziehbare Grün- de vorhanden, die im Sinne politischer Chancengerechtigkeit eine Auswahl eben jener Ehefrau rechtfertigen. Da das Prinzip „aufsuchender Beteiligung" bzw. der ...
Hier wurde eine allgemein positive Entwicklung von Tagung 1 (Projektphase 1) zu Tagung 2 (Projektphase 3) konstatiert (u. a. ist die anfänglich vorsichtige Zurückhal- tung gewichen) sowie ein verbessertes Verständnis und eine erhöhte Akzeptanz der jeweils anderen Seite und ein ...