Gegen Ende der schulischen Bildung (3. Lehrjahr) ist bei den Schülern ein nutzbarer Bestand an "Handwerkszeug" für die Auseinandersetzung mit Politik vorhanden. Im Laufe der Zeit hat sich dabei das Analysemuster "Wer will was von wem woraus/warum wie ?" bewährt, da es den Anal...
dies ist der zweite Brief, den ihr aus unserem Büro erhaltet. Das Verlegen von politischen (Sach-)Büchern unterliegt mitunter interessanten zeitlichen Verwerfungen. Neben der Tatsache, dass man sich fast immer zeitgleich in mehreren Saisons bewegt (der Hänger aus der letzten Sa...
Bei fast allen Bewertungssituationen liegt die rela- tive Häufigkeit der Nennung der Merkmale über 0,5. Ein- zige Ausnahme ist die Bewertungssituation Auftrieb1 (vgl. Abb. 2). Mit einer logistischen Regressionsanalyse wurden fol- gende mögliche Konfundierungen für die in Abb. 2...
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in letzter Zeit gestiegen. Udo Sieverding von der „Verbraucherzentrale NRW“ vermutet, dass die Deutschen dadurch persönlich etwas für dieEnergiewendetun wollen. Er sagt: „Vielleicht hat dasWurzelnin der deutschen Umweltbewegungund der ganzen Atomdiskussion d...
Es ist insofern unklar, wie Boden und Regenwasser nachhaltig geschützt werden können, wenn dass Fassadenabwasser teilweise hoch belastet ist. Die beob- achteten Konzentrationen und Frachten im Fassadenabfluss und Regenwasserabfluss lassen in jedem Fall den Schluss zu, dass bei der urbanen...
Die BIG, die sich selbst als „Migrantenpartei“ bezeichnet, ging bei der Bundestagswahl 2013 zum ersten Mal ins Rennen (allerdings nur in NRW, Baden-Württemberg und Berlin) und gewann laut eigener Website 18.000 Stimmen. Wahlkampf machte sie unter anderem mit dem Spruch „Jedes Kind hat...
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in letzter Zeit gestiegen. Udo Sieverding von der „Verbraucherzentrale NRW“ vermutet, dass die Deutschen dadurch persönlich etwas für dieEnergiewendetun wollen. Er sagt: „Vielleicht hat dasWurzelnin der deutschen Umweltbewegungund der ganzen Atomdiskussion ...