Diese dem homo oeconomicus unterstellte Rationalität bedeutet, dass er aus mehreren Alternativen stets die für ihn günstigste im Hinblick auf die angestrebte Nutzenmaximierung wählt. Auch impliziert dieses Verhalten, der Mensch sei mit vollständiger Information im Hinblick auf Wissen, ...
Vgl. ebd., S. 125: »[...] Leu-kä-mie. Ausge-rechnet Kramer, der brillante Kramer bemerkt davon nichts.« Dieses Nichtwissen bedeutetfür Kramer im Nachhinein eine narzisstische Kränkung. Durch die doppelte Verschwörungs-theorie gewinnt er jedoch wieder seine Souveränität ...
A. ngewendet auf die landwirtschaftliche und industrielle Großproduktion bedeutet dies, daß auf keinen Fall auf die private Grundlage verzichtet werden dürfe und weder Land- noch Industriearbeiter gezwungen werden dürften, aus sozialen Gründen „Mitglieder eines Kollektivs" zu werden129. ...
Auch wenn der/die Kommunikationspartner*in Verstehen signalisiert, bedeutet dies aller- dings nicht notwendigerweise, dass er/sie das Rezipierte in der von dem/der Spre- cher*in gemeinten Weise verstanden hat. Beobachtbar sind nur Formen, Verfahren und Displays der verbalen und nicht-...
Angelika Beranek fragt sich, was der allseits bemühte Begriff der soge- nannten digitalen Revolution und die damit einhergehende Durch- dringung des Alltags und der Kultur für die Hochschullandschaft bedeutet und plädiert für eine umfassende Medienbildung, die den Nachwuchs auf die ...
sindaber keine Elemente der Sprache.Das Begehren des Analytikers bedeutet, daß er bei keinem Sinn, bei kei-ner Bedeutung stehen bleibt, daß er sich mit keinem Fund beim Analy-santen zufrieden gibt, nicht genießt, jetzt endlich verstanden zu haben,daß er darauf abzielt, den jet...
19 familienfreundlicher Filme wie der Weihnachtskomödie Elf (2003) bekannt, bedeutete der Film den ersten Schritt zu einer Karriere als Regisseur und Produzent prestigeträch- tiger Technik-Showcases der Walt Disney Studios, wie der im Star Wars-Universum angesiedelten Serie The Mandalorian (...
Die Frage ist also, er- kenntnistheoretisch reformuliert, nicht, ob Juden und Jüdinnen interna- tionale Geschäftsbeziehungen haben oder nicht, sondern was dies für den Beobachter bedeutet. Dies wiederum kann nur aus den Vorannah- men des Beobachters erklärt werden, wie Rensmann am ...