Deutlich wird das anhand des bundesweitenAusmaßes an Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, obgleich die Zahlen nur eine ungefähre Schätzung zulassen. So wurden 2021 in Deutschland rund 5,05 Mio. Straftaten polizeilich registriert, hinzu kamen allein im Straßenverkehr nach Auskunft des...
Von der Quellenlage begünstigt sind für das Mittelalter Wasserinfrastrukturen, zu denen bereits etliche Studien vorliegen (Förster & Bauch ; Bütow ; Huber-Rebenich et al. ). Mittelalterliche Infrastrukturen im Allgemeinen sind dabei jüngst in ...
Das Uhrwerk mit Gangreserveanzeige auf dem Zifferblatt tickt in Tetra und Tangente (mit und ohne Datum), in Metro und Tetra Kleene. Auch Goldmodell Lambda verrät mit einer großzügigen Gangreserveanzeige, wann es wieder Kraft braucht. Glashütteverordnung Die Glashütte-Verordnung wurde am...
Konflikt miteinbezogen hat. Die Kernfragen „Wer war zuerst da?“ bzw. „Wer war wann da?“ sind wohl kaum unterschiedlicher zu beantworten, als das bei den beiden Parteien der Fall ist. Beide Seiten beanspruchen für sich das Recht auf das ...
Bis ins Mittelalter war der Tod etwas Vertrautes und Alltägliches, und das Sterben fand mitten in der Gemeinschaft statt. Die Sterbezeremonie, in der der Sterbende eine aktive Rolle einnahm, stärkte das Zusammengehörigkeitsgefühl. Da der Tod aber auch das Überleben der ganz...
Bis 1130 wirkt er in Frankreich, reist viel durch das Land (besonders in die nähere Umgebung) und verfaßt vor allem den Großteil seiner Korrespondenz. An die 1000 Briefe oder mehr ergehen an die unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten. Darin liegt sein großes Talent! Bernh...
Bis ihr irgendwann auffiel, dass sie gar keinen Film eingelegt hatte. Das Gelächter war riesig.Meine Tante heiratete ein paar Jährchen später, wo wir Fotos schossen. Wir wollten ihr ja tolle Bilder bescheren – bis uns auffiel, dass wir den falschen Foto hatten: in selbigem bef...
Dies schließt zwar nicht aus, dass das Werk fallweise auch von Sprachenlernerinnen genutzt wurde, doch sind solche Nutzungen jedenfalls bislang nicht dokumentiert worden. Auch wird man, ungeachtet der Tatsache, dass vom Autor nur die Initialen bekannt sind, kaum von einer weiblichen Autor...
Haug, Andreas: Das Mittelalter. In: Musikalische Lyrik. Teil I: Von der Antike bis zum Mittelalter. Hg. von Herman Danuser. Laaber 2004, S. 52 – 129. Hirschberg, Dagmar: ‚dy trumpet' (MR 15). Ein Tagelied-Experiment des Mönchs von Salzburg. In: Lied im deutschen Mittelalter. ...
(1580), das Verhältnis von männlichen zu weiblichen Hexen auf 1:50.544 So waren, wie Christina Larner formuliert hat, Hexenverfolgungen zwar nicht ‚geschlechtsspezifisch', jedoch durchaus ‚geschlechtsbezogen';545 nach Claudia Opitz-Belakhal war und blieb die „Verbindung von Weiblich...