Hoffmanns in Frankreich, Frankfurt a. M. 2000. Kleist, Heinrich von: Das Käthchen von Heilbronn (1810), in: Sämtliche Werke und Briefe (Bd. 1) hg. v. Helmut Sembdner, Darmstadt 1993, 429–531. Kleßmann, Eckart: E.T.A. Hoffmann oder die Tiefe zwischen Stern und Erde. Eine...
Dieser gesellschaftliche Kitt oder »unsichtbare Zement«3 ist hintergründiger Sinn, der in den Institutionen zum Ausdruck kommt. Die Beschreibung des Ge- waltmonopols ist ein Beispiel, welches das Bestreben von Castoriadis einleiten, illustrieren und begrifflich fassbar machen sollte. Das ...
Biertrinken zuerkennt, Kunst zu sein, sondern ebenfalls den Objekten, die Geselligkeit zu erzeugen vermögen (eine improvi- sierte Kochstelle oder ein gut temperierter Kühlschrank), hält er sich die Tür zu einem objektivistischen, zumindest zu einem vom Objekt her fassbaren Kunstbegriff...
Jahrhunderts Der Gegenstand meiner Untersuchung – mündliche Grussformeln in face-to-face- Situationen – ist für historische Sprachstufen nicht direkt fassbar, sondern lässt sich allenfalls aus geeigneten schriftlichen Quellen rekonstruieren. Doch selbst Smalltalk werden aber auch bei Malinowski...
2.6 Exkurs: Staaten- und Nationenvergleiche Von den in diesem Aufsatz behandelten Staatenvergleichen zu unterscheiden sind Nationenvergleiche, die schon im europäischen Spätmittelalter fassbar werden, etwa auf dem Konstanzer Konzil (1414–18) oder bei den deutschsprachigen Humanisten (vgl. ...
Plädoyer für Dissoziation (Frankfurt am Main 1977),Senghaas, Dieter; Amin, Samir:PeriphererKapitalismus.Analysen überAbhängigkeit undUn-terentwicklung (Frankfurt am Main 1974).1243Vom Produkt zurFirma, vonder DrittenWelt zurUmwelt(1973–1977) Senghaas übernommeneBegriff der„strukturellen ...
12 Der »europäische Orient« »auf anziehende Weise abstoßend« oder »verführerisch abscheuerregend« für westliche Beobachter:innen sind.12 Für das 19. Jahrhundert weist die an englischen Universitäten arbeitende Literaturwissenschaftlerin Reisende aus Großbritannien als ...
Von den in diesem Aufsatz behandelten Staatenvergleichen zu unterscheiden sind Nationenvergleiche, die schon im europäischen Spätmittelalter fassbar werden, etwa auf dem Konstanzer Konzil (1414–18) oder bei den deutschsprachigen Humanisten (vgl. dazu Hirschi 2005, allerdings mit begrifflichen...