Die einzelnen Glieder dieser Gruppe besitzen aber nicht immer entsprechend ihrem Molekulargewicht eine größere oder kleinere Vitaminwirkung, vielmehr sind gewisse Strukturelemente für die Wirkungsstärke verantwortlich. So besitzt z. B. neo-a-Vitamin A1-Acetat nur 75% der Vitamin A-...
Vitamin D wird im Fettgewebe gespeichert und tritt an VDBP (Vitamin-D bindendes Protein) und an Albumin gebunden in den Blutkreislauf ein. In der Leber wird Vitamin D zu 25-Hydroxy-Vitamin D hydroxyliert, welches ebenfalls als Komplex mit VDBP zirkuliert. Ein kleiner Anteil des 25-OH...