4. Computerassistierte Chirurgie in der Orthopädie und Unfallchirurgie 5. Behandlungsrisiken 6. Komplikationen 7. Metallentfernung (ME) 8. Weichteilschaden 9. Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren und Begutachtung 10. Notaufnahme 11. Pathologische Frakturen 12. Fehlbildungen, Skeletterkrank...
Bei Kindern ≥50 kg und ≥10 Jahren mit Femurschaftfraktur bei offenen Wachstumsfugen treten Komplikationen mit allen etablierten Osteosyntheseverfahren auf. Die Rate an Revisionseingriffen war allerdings bei der Modifikation der ESIN-Osteosynthese mit End Caps oder mit einem dritten Nagel gegen...
Bei Querfrakturen entscheiden sich 52,1 % der Operateure für eine klassische Zuggurtung, in rund 17 % der Fälle ergänzt um eine zusätzliche Cerclage wie z. B. einer Tonnencerclage. Auf Rang 3 folgt die kanülierte Schraubenosteosynthese mit Cerclage (Tab. 1). Tab. 1 ...