Tab. 4, eine Analyse der heterogenen Einschlusskriterien in wichtige Studien zur Therapie des Typ-2-Diabetes. Begründung: Es gibt auch international (bisher) keinen Risiko-Score, der die Vielzahl der Risikofaktoren gewichtet. Daher soll für jeden Menschen mit einem Typ-2-Diabetes das ...
• Moderate age-related Diabetes (MARD): Die Symptome beginnen im Vergleich zu den anderen Gruppen in einem hö- heren Alter (39–47%). Wolfgang Geissel 1. Ahlqvist et al. Lancet Diab & Endocrinol 2018; 6: 361 ... bei polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) wird das hohe Diabetesrisiko ...
Die schwere Form ist durch zentralnervöse Symptome und Bewusstlosigkeit gekennzeichnet. Nach der Definition der Deutschen Diabetesge- sellschaft liegt eine Hypoglykämie vor, wenn der Blutzuckerspiegel unter 50 mg/ dl (<2,8 mmol/l) sinkt. Dieser Grenzwert ist jedoch laut Pfohl viel ...
mögliche Risikofaktoren sind bisweilen bekannt: Infektionen, „Low-Carbohydrate Diet“, Reduktion/Absetzen einer laufenden Insulintherapie, Absetzen von oralen Insulinsekretagoga, Diabetes mellitus Typ 1 und Alkoholmissbrauch. Entsprechend einer Warnung der EMA sollten...
entsprechende Symptome auftreten – Krankheitsbedingte akute Änderungen der Ernährung (z. B. Durchfall/ Erbrechen) Diabetes- therapie – Orale Antidiabetika (OAD) mit Hypoglykämiepotenzial (Sulfonylharnstof- fe, Glinide – dann Gelegenheitsmessungen) – Insulintherapie und Notwendigkeit von...