Der häufige Typ II (dorsale Luxation) wird basierend auf seiner Frakturmorphologie in die Untergruppen A–D nach Jupiter untergliedert. Luxationsfrakturen, die nicht exakt nach diesem Schema zu klassifizieren sind, werden als Monteggia-ähnliche Frakturen bezeichnet. Dabei handelt es sich ...
Verletzungen des Kniegelenks können, in Abhängigkeit von der Schwere und vom Verletzungstyp, ein erhöhtes Risiko für eine dem Altersdurchschnitt vorangehende Gonarthrose sein [konkurrierender Faktor zur BK (Berufskrankheit) Gonarthrose]. Auf der Basis einer systematischen Literaturdurchsich...
Many severely maltreated, sexually abused, or neglected children who had suffered repeated traumatic events (i.e., chronic or sequential traumatization) do not fulfill the diagnostic criteria of PTSD in the strict (adult) sense. Frequently, affected children experience a multitude of other psychop...
Gefahr von Larynx- und Glottisödem (max. nach 12‒24 h) 380 Kapitel 11 · Pneumologie 44Reizgase (chemisches Inhalationstrauma): lokal toxisch in tiefen Atemwegen, Spätmortalität durch Reizgase vom Latenztyp und Sofortmor- talität durch hydrophile Reizgase 44Erstickungsgase (sy...
Schwere Hyperkalämie (≥6,5 mmol/l) mit toxischen EKG-Veränderungen.Expertenrat einholen und: Primär das Herz mit Kalziumchlorid schützen: 10 ml 10%iges Kalziumchlorid über 2–5 min i.v., um die toxische Wirkung der Hyperkalämie an der Herzmuskelzellmembran zu antagonisieren...
International Journal of Environmental Research and Public Health Article Same Abbreviated Injury Scale Values May Be Associated with Different Risks to Mortality in Trauma Patients: A Cross-Sectional Retrospective Study Based on the Trauma Registry System in a Level I Trauma Center Cheng-Shyuan Rau 1...