Im Anschluss thematisiert das dritte Kapitel die äußere Übersetzungsge- schichte anhand abstrakterer Einflusskontexte zweiter Ordnung (Jones 2011: 155– 156; Milroy 1987: 46–47), welche die japanische Thomas Mann-Übersetzung eher mittelbar geprägt haben. Den Betrachtungs...
Fachmann unaufgelösten und erst durch Fachspezialisten nachge-wiesenen Fall von textuell vermittelter Unbestimmtheit anhand einerUnschärferelation handelt, bleiben zwei der zentralen Annahmendieser Ausführungen in der Tat intakt: Erstens, dass und wie Pyn-...
19In einem ersten Zugriff klärt Bartholin, welche Körperregion die Schrift mit der Vokabel ‚Seite‘, latus, eigentlich anvisiert hatte. Antworten geben Hippokrates, Galen und Ar-Rhazi, die bestätigen konnten, wie lokal weiträumig die Krankhei-ten unter dem analogen Oberbegriff der...
Thomas Brooks.Untersuchungen zur Syntax in obdt. Drucken des 16.-18. Jh.167verdeutlichen. Das Pestbuch von Conradinus (1562) ist explizit „für dengemainen Mann“ (S. 262) geschrieben und dürfte sichwohl auch aus die-sem Grund nur schwer einem „Wissenschaftsstil“ zuordnen lassen(...