Das zweite Beispiel ist ein 58-jähriger, allgemein geschwächter Patient mit Reizhusten und erschwerter Atmung, der beim Gang zur Toilette synkopal wird. Die Ursache ist eine Bronchitis mit Fieber und allgemeiner Beeinträchtigung, die außer der kausalen Behandlung des Infekts keine ...
Synkopen sind die häufigste Ursache eines kurzzeitigen Bewusstseinsverlustes. Die aktuellen Leitlinien der ESC geben eine genaue Positionsbestimmung der Synkopen im Kontext der Bewusstlosigkeiten vor. Das individuelle Synkopenrisiko hängt von vielen Faktoren ab. Wahrscheinlich erleidet fast je...
Die Interpretation der KTU erfordert jedoch Sorgfalt und Erfahrung; nicht zuletzt muss das Ergebnis mit dem klinischen Bild des Patienten im Einklang stehen. Die gezielte Auslsung der Symptome führt nicht nur potenziell zu einer Diagnose, vielmehr kann sie beim Patienten und seinen Angehrigen...