Der zweite Abschnitt behandelt die deutsche Stadtentwicklung. Hierbei werden die Phasen der Stadtbildung und Verstädterung in Deutschland analysiert, und die vorindustriellen Phasen und industrielle und tertiäre Verstädterung beschrieben. Dieser Abschnitt enthält eine Darstellung der Entwicklung d...
Obwohl von der Migrations- und Stadtforschung weitgehend übersehen, sind auch bürgerlich geprägte, prosperierende Stadtteile vermehrt mit migrationsbezogener Diversität und damit zusammenhängenden Konflikten konfrontiert. Dieser Beitrag untersucht verschiedene Facetten des alltäglichen Zusammen...
Durch die Verwendung verschiedener Karten des Gis Centers und der Karte Dubai Stadt wurden die verschiedenen Projekte, Gebiete und Straßen eingezeichnet. Einen ersten Überblick über den Großraum Dubai stellen Abbildung 1: „Straßenkarte“ und 2: „Übersichtskarte“ dar. Diese be...
Stadtplaner:innen und Projektentwickler:innen müssen daher die städtebauliche Qualität für künftige Bewohner:innen, Nutzer:innen, Investor:innen und Vermieter:innen gleichermaßen im Blick behalten, ohne ihre Bedürfnisse ab An- fang der Projekte im Detail zu kennen. Während letztere un...
herausragenden Neubauten der Spätantike greifbar sind, jedoch über den Umgang mit bestehender Bausubstanz, insbesondere aber über den Umgang mit Statuen und an- deren Monumenten keine Aussagen möglich sind, soll auch Rom unter der Prämisse be- deutender Neubauprojekte in den Blick ...
1. Stadt-Bild und Stadt-Raum. In: Stralsund: Eine Stadt im Systemwandel vom Ende des Kaiserreichs bis in die 1960er Jahre. Veröffentlichung zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2010. p.77-99. https://doi.org/10.1524/9783486702...