Frankfurt am Main (Insel) 1995. 15 Siehe dazu exemplarisch die Analyse Brian Massumis zur Angstmodulation der New Yorker in der Folge der Anschläge des 11. Septembers über die einschlägigen „Ereignis-Medien", allen voran das Fernsehen. Angst (sagte die Farbskala), in: Brian Mass...
Frankfurt am Main: Peter Lang. Breuer, Bernd et al. (2000). Nutzungsmischung im Städtebau. Endbericht. In: Werkstatt: Praxis, Bd. 2. Bonn. Drexler, Hans (2022). Zukunft der Vergangenheit – die Produktive Stadt. https://www.iba27. de/hans-drexler-zukunft-der-vergangenheit-die-...
1 AUGÉ, Marc (1994): Orte und Nicht-Orte - Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit; Fischer Verlag, Frankfurt am Main; S.25 2 FLUSSER, Vilém (1997): Medienkultur; Fischer Taschenbuch Verlag; Frankfurt am Main 3 VIRILIO, Paul (1990): Das dritte Intervall - Ein kritischer ...
Immer öfter bin ich nach Basel zurückgekehrt, mit dem Zonenzug Berlin-Frankfurt am Main.“98 Da die Autoren unterschiedlich viel geschrieben haben, werden einige Namen oft und andere deut-lich weniger vorkommen. Letzteres gilt vor allem für Theo Kneubühler und Beat Sterchi. Ich habe ...
Und wäre es nicht Aufgabe der öffent-lichen Stadtplanung, gute Quartiere zu schaffen? Wie kann eine Stadt andererseitsdie soziale Energie und die Intelligenz, die in solchen Initiativen steckt, nutzen?Es stellen sich aber auch Fragen nach den Einschluss- und Ausschlussmechanismen.Wer verfügt...
Pidasa. 94 Dazu: Norbert Ehrhardt, Probleme der griechischen Kolonisation am Beispiel der milesi- schen Gründungen, in: Eos 73 (Warschau 1985) 89 ff.; den., Milet und seine Kolonien (Frankfurt a.M. 21988) passim; Der Neue Pauly 6 (Stuttgart 1999) 659f. (Übersicht), 663f. s....