Zugleich zeigt der Slogan an, dass die Ursache für die erlebte Ohnmacht nicht als Folge struktureller Gegebenheiten kapitalistischer Vergesellschaftung identifiziert wird. Der beschworenen Solidargemeinschaft der „99 Prozent“ wird ein Prozent der Bevölkerung gegenübergestellt – die sogenannte...
Die Ausführungen des 6. Kapitels haben zuletzt auch exemplarisch verdeutlicht, dass der Begriff der Region, so schwammig er zunächst erscheinen mag, dennoch einer wissenschaftlichen Handhabung zugänglich gemacht werden kann. Hierfür war...
Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner ...
Ferner sind wertvolle Angaben in den „Beiträgen zur geobotanischen Landesaufnahme der Schweiz¡° (Verlag Rascher * Co., Leipzig u. Zürich) und in den Veröffentlichungen des geobotanischen Instituts E. Rubel in Zürich enthalten. Google Scholar Weitere Daten in Glinka, K.: Type...
Als Hinterlassenschaft des Pandektenrechts ist unserem modernen deutschen Zivilrecht und den anderen mit dem Pandektenrecht des 19. Jahrhunderts zusammenhängenden nationalen Rechtsbildungen der Gedanke verblieben, daß bei dem gegenseitigen Schuldve
Die Wissenschaftsverlage profitieren hier von einer Ausnahmeregelung. Es soll an dieser Stelle allerdings nicht unerwähnt bleiben, dass die Erfahrungen, die ich mit einigen Verlagsmitarbeitern gemacht habe, in deutlichem Kontrast zum ruchlosen Geschäftsmodell ihrer Arbeitgeber steht. Sie sind ...
“ So sind in der Folge formale Systeme entwickelt worden, welche den Satz vom ausgeschlossenen Dritten nicht enthalten zum Beispiel im mathematischen Intuitionalismus (Vgl. hierzu: Arend HEYTING: Mathematische Grundlagenforschung, Intuitionismus, Beweistheorie. Reprint, Springer-Verlag, Berlin, New...
Das äußere Ohr ist ein Teil der allgemeinen Hautdecke und demgemäß von einer Haut überzogen, die mit den benachbarten Gesichtspartien ungefähr den gleichen Typus aufweist und wenig Besonderheiten bietet. Es sind an ihr bei den...
Die Forschung am Ende der 80er Jahre tendierte dazu, das Gedicht vierstrophig zu konstituieren, und nahm damit die Kritik auf, die Eduard Lachmann schon 1950 an Friedrich Beißners Verwerfung der Zeichen-Strophe übte: Hölderlins letzte Hymne, in: Anzeiger der Österreichischen Akademie...
Becker, G. (2001). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Ökologie und Erziehungswissenschaft, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97486-0_5 ...