Dies sollte schon in der Schule und im Kindergarten mehr vermittelt werden. Bei Berufsbezeichnungen oder Ansprachen müsste es eher um die Funktion oder Rolle gehen – ohne Geschlechter zu benennen. Aber bei der Herausforderung, zwischen Mann und Frau zu unterscheiden, hört es nicht auf....
Wenn die Ausbildung von „jungen Migrantinnen und Migranten“ so wichtig ist, sollte die Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund auf die verschiedenen Schularten jedenfalls jener „autochthoner“ entsprechen. Schaut man sich den Bericht über die Lage der Ausländerin...
und Kategorisierens im Rahmen von Tierbeschreibungen bei Schüler*innen der Sekundarstufe I | 51 Teil II: Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit: Gelingensbedingungen für Sprachaneignung und ihre Faktoren Verena Blaschitz & Maria Weichselbaum Mehrsprachige Sprachbildung im Kindergarten ...
: PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten. (= VEP-Aktuell 5). Landau, S. 109–129. Laufer, Batia/Nation, Paul (1995): Vocabulary size and use: lexical richness in L2 writ- ten production. In: Applied Linguistics 16, S. 307–322. Labov, William (1972): ...
Der Entwicklungsprozess des ‚Distanzsprechens‘ setzt zwar zunächst enge Vertrautheit der Interaktionspartner am ‚Nähepol‘ des Kontinuums voraus. Die in diesem Rahmen entstehende Interaktion entwickelt sich dann in Richtung monologisches Sprechen und Referenz außerhalb des gemein-...