36. In Janoska-Bendl (1965) findet sich eine grundsätzliche Darstellung von Max Webers Methode der Idealtypenbildung. Zur Weiterführung des Konzepts der Idealtypen in der sozialwissenschaftlichen Methodologie vgl. den Artikel von R. Ziegler (1973) und die Ausführungen in Miebach(1984, S....
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2. Martínez-Pérez B, de la Torre-Díez I, López- Coronado M (2013) Mobile health applications for the most prevalent conditions by the world health organization: Review and analysis. J Med Internet Res 15:e120 3. European Commission (...
Wissenschaftliche Be- gleituntersuchung im Auftrag des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit. München Dezember 1982. 3. Gedruckte Quellen und Darstellungen '68 und die Folgen. Ein unvollständiges Lexikon. Hg. v. Landgrebe, Christiane/Plath, Jörg. Berlin 1998. Adams, Willi Paul...
Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen.Bielefeld: transcript. S. 363-392.Hecken, Thomas (2017): Die Kunstfreiheit im Falle Bushidos und Haftbefehls.Zu jüngsten Indizierungen der Bundesprüfstelle für jugendgefährdendeMedien. In: Martin Seeliger; Marc Dietrich...
Die Bildung wissenschaftlicher Disziplinen, die auf die Mitte des 18. Jahrhunderts (1750–1870) datiert werden kann (vgl. Stichweh 2017), ging der Entstehung der Sozialpädagogik voraus. Sozialpädagogik gab es zu der Zeit nur als Theoriefrage, nicht aber als Methodenfrage und schon ...
Es sollte kein reines Compliance-Management getätigt, sondern wissenschaftliche Ethik berücksichtigt werden, etwa um die diskursive Methode mit verschiedenen Interessengruppen anzuwenden und so einen Konsens zu erzielen (Kuhlen 2004). Beschäftigte einbeziehen: KI im Recruiting sollte nicht nur ...
Beim dritten Diskursstrang, interdisziplinäre Bezüge, werden Fragen zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit aus arbeitswissenschaftlicher, psychologischer, ökonomischer, betriebswirtschaftlicher und soziologischer Perspektive erörtert. Insgesamt wird konstatiert, dass in den letzten Jahren eine...
. Edition Centaurus – Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: Springer VS. Google Scholar Zemp, R., Juppien, A., Jacobi, E. K., Winterberger, F., & Schwehr, P. (2018). Innovative Wohnformen. Kontext, Typologien und Konsequenzen. Hg. von Wohnbau...