Coronel, S.: The media, the market and democracy: The case of the Philipines. Javnost=The Public 8(2), 109–124 (2001) Google Scholar Friedensgebete und Montagsdmonstrationen Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (2008), www.jugendopposition.de/index...
Diese Geschichte markiert vorerst den Abschluss einer Kampagne, welche die politische Haltung zu Studiengebühren in der Schweiz massiv verändert hat. Blickt man in die Publikationen, so sieht man Artikel im Schweizer Monat, im Nebelspalter, in der Weltwoche, in der NZZ und in der Sonntag...
konventionelle, teils traditionsreicheFootnote4Beispiele nur anzureißen (Abb.1). Unter den Bedingungen von Social Media entstand jedoch eine – rasant gewachsene und äußerst heterogene – Gruppe innerhalb der weiteren Akteure, die ich „Neue Akteure der Wissenschaftskommunikation“ nennen...
Katharina Witterhold Politische Konsumentinnen im Social Web Kulturen der Gesellschaft | Band 25 Für den Patron de Molières Katharina Witterhold (Dr. phil.), Soziologin, lehrt und forscht zu politischem Konsum und Digitalisierung an der Universität Siegen. Sie setzte sich im Rah- men des ...
Meinungsbildung erfolgt zunehmend im Web 2.0, wo sich Anwender ganz einfach über Organisationen und Erfahrungen mit deren Leistungen austauschen können. Das Phänomen der Mundpropaganda (auch Word of mouth/WOM) gewinnt so signifikant an Häufigkeit und Gewicht, schließlich wird jene ...
https://www.researchgate.net/publication/361445109_Policy_Paper_Anti-DiskriminierungMachtSchule-Politische_Forderungen_zur_Bekampfung_von_institutionellen_Diskriminierungen_im_Kontext_von_Bildung_und_Rassismus (2022) Google Scholar Ager and Strang, 2008 A. Ager, A. Strang Understanding integration...
politische-vierteljahresschrift.csl pontifical-athenaeum-regina-apostolorum.csl pontifical-biblical-institute.csl pontifical-gregorian-university.csl population-space-and-place.csl poultry-science.csl pour-reussir-note.csl preslia.csl presses-universitaires-de-rennes.csl primary-care-clinics-in-office-practice...
Fritz, J., & Fehr, W. (1999). Computerspieler wählen lebenstypisch. Präferenzen als Ausdruck struktureller Koppelungen. In J. Fritz & W. Fehr (Eds.),Handbuch Medien: Computerspiele(pp. 67–76) (Reprint). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. ...
etc. Even if there have been after the 1990s many media debates with active politicians, these addressed rather superficially the country’s problems. Scientific debates at national level are needed. The contributions to the spirit of open debates at national level by Academician Solomon Marcus are...
Hypothesis 1.1A positive correlation exists between green hydrogen acceptance and the perceived trustworthiness of government, business, science and the media. Hypothesis 1.2A positive correlation exists between green hydrogen acceptance and high levels of confidence in the fair distribution of the costs an...