2016, 533 ff.;Schoch, Friedrich, Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Jura 2010, S. 22 ff.;Schwabenbauer, Thomas, Kommunikationsschutz durch Art. 10 GG im digitalen Zeitalter, AöR 2012, 1 ff.;Schmahl, Stefanie, Grundrechtsbindung der deutschen Staatsgewalt im Ausland, NJW 2020, 2221 f...
Aus der Begründung: „§ 7 [in der Endfassung §§ 8 u. 9, L.I.] ermöglicht keinen Eingriff in das Wohnungsgrundrecht aus Artikel 13 GG“ (Bundesregierung 1988, S. 163). 5. Vgl. hierzu die Wortmeldungen in der zugehörigen Plenardebatte: Bundesrat (2001b, S. 653–663...
Zusammenfassung Digitalisierung und Datenschutz beschreiben ein Spannungsfeld. Neben den technischen Herausforderungen haben sich Genossenschaften auch den Veränderungen durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu stellen. Big Data verändert d
3.1.1 Wirkung der Grundrechte 3.1.2 Arbeitnehmergrundrechte 3.1.3 Arbeitgebergrundrechte 3.2 Gesetzliche Regelungen 3.2.1 Regelungen des BDSG sowie der LDSG 3.2.2 Regelungen des BetrVG 3.3 Richterrecht 3.4 Das neue BDSG-E 4 Problembereiche ...
Bork, Wider die Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft – eine resignierende Politik, ZIP 2005, 1205 Bork, Wie erstellt man eine Fortbestehensprognose?, ZIP 2000, 1709 ff. Bork/Jacoby, Auskunftsansprüche des Schuldners und des persönlich haften- den Gesellschafters gegen den...
Auswirkungen der Eigentumsformen und des Mieterschutzes auf die Wohnungsqualität – Eine empirische Analyse basierend auf SOEPThis paper considers the effect of rental externality and protection of tenants on housing quality. Rental externality means that the quality of renter-occupied housing is ...