Die ersten Rückversicherer entstan- den Mitte des 19. Jahrhunderts nach einer Reihe von Stadtbränden, etwa 1842 in Hamburg und 1861 in Glarus. Nach diesen Ereignissen wollten Stadtverwaltungen und -bewohner sicherstellen, dass nach Katastrophen ein Wiederaufbau möglich ist. So entstand ...
Der »Fliegende Hamburger« braucht für die knapp Kilometer lange Strecke zwischen Berlin und Hamburg Minuten. 66 Rom ein; Großprojekte, die sich aus der Hybris des faschistischen Bündnisses zwischen Hitler und Mussolini speisen. Reiche...
Beispiele hierfür sind Moia in Hamburg (HVV/Volkswagen) oder der BerlKönig in Berlin (Berliner Verkehrsbetriebe/Daimler). Wenn die Fahrt explizit nicht geteilt wird und nur für einen einzelnen Nutzenden erfolgt, kann dieses Angebot als Ridehailing bezeichnet werden. Auch die klassische Mit...
(Hamburg 1952, S. 664/ 665) den Zusammenhang zwischen zeitlicher Ordnung des Lebens und der Erzählung, aber auch deren Auseinanderfallen in der Erfahrung des modernen Bewußtseins aufgezeigt: „Und als einer jener scheinbar abseitigen und abstrakten Gedanken, die in seinem Leben oft ...
8, 12, 16, 21 und 24. 4 Carl-Werner Sanne. 5 Dieter Hiss. 6 Zum deutsch-britischen Regierungsgespräch am 24. Juli 1975 in Hamburg vgl. auch Dok. 220. Zu den deutsch-französischen Konsultationen am 26. Juli 1975 vgl. auch Dok. 228. 7 Zur Tagung des Europäischen Rats am ...
Leichter fällt es mit einem Fahrplan, der den Start- und Endpunkt ebenso vorgibt wie die zentralen Gestaltungselemente auf dem Weg zum Ziel. Nach diesem Fahrplan beginnt die Reise mit einer um fassenden Bestandsaufnahme: Wie ist es um den digita len Reifegrad...
Hamburg 1994. Bürokratien. Initiative und Effizienz. Hrsg. von Wolf Gruner und Armin Nolzen. Berlin 2001. Büggeln, Marc: Währungspläne für den europäischen Großraum. Die Diskussion der nationalsozialisti- schen Wirtschaftsexperten über ein zukünftiges europäisches Zahlungssystem...