Dieser brächte die Menschen in Oppo-sition zum Staat, sei also unbrauchbar im Sozialismus, der nur ‚lösbare Widersprüche vo-rübergehender Art‘ kenne. Gerade die ‚Konzession‘ an den Neorealismus macht diesen Film und die anderen sogenannten Berlin-Filme von Gerhard Klein und ...
Werk Augsburg wieder 85 Prozent der Ausstoßkapazitä-t vor dem Luftangriff vom Februar 1944, der Rest wurde durch Unterlieferanten ausgegli- chen -, kam es auch bei MAN zu vorsichtigen Weichenstellungen für eine im Zei- chen der Niederlage des Nationalsozialismus stehende Nachkriegs...
Diese Schrift Nietzsches eröffnet wichtige Denkmöglichkeiten, was die emotionale Wirkung von Musik in Ergänzung und im Widerstreit mit einer idealtypisch rationalen Sprechweise im politischen Diskurs bedeuten kann, wenn sie sich auch nicht unmittelbar zu wahrnehmungs- bzw. sozial...
Dieses Kapitel beschreibt die Relevanz der Untersuchung, definiert den Untersuchungsgegenstand und beleuchtet den Forschungsstand im Bereich der politischen Religion und der Jugendorganisationen im Nationalsozialismus und in der DDR. Es wird deutlich gemacht, dass beide Systeme Massenorganisationen ein...
Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des National-sozialismuswird eröffnet.Mai 20154.5. BerlinDem Präsidenten derAkademie der Küns-te, Klaus Staeck, wird der mit 10.000 Euro dotierte»August-Bebel-Preis« für sein beispielhaftes Engage-ment in gesellschaftspolitischen Auseinanderset...
Horst Mahler, der 1960 wegen seiner SDS-Mitglied- schaft aus der SPD ausgeschlossene APO-Anwalt (Jahrgang 1936)18, sprach schon 1968 von der „Notwendigkeit des Widerstandes innerhalb der Institutionen – be- sonders innerhalb der Sozialdemokratie", was konkret heiße, „daß wir ...
Die meiste Verbreitung fand es im völkischen Lager und dann vor allem im Nationalsozialismus. Der Kommunismus wurde ideologisch in die 1917 bereits fertig ausgestalteten extrem nationalistischen Kategorien einge- ordnet; der Kampf gegen ihn eignete sich zugleich zum Kampf gegen das verhas...
Die Frontstellung richtete sich gegen den politischen Im- mobilismus der Sozialdemokratie, zugleich aber auch gegen linksradikale Kräfte. Die „Neuen Blätter" waren von einer militanten Gegnerschaft gegenüber dem aufkommenden Nationalsozialismus geprägt, während ihr personelles Umfeld ...
225-242.Greiffenhagen, Martin: 1997: Politische Legitimität in Deutschland. Güterloh.Greiffenhagen, Sylvia 2009: Theorie(n) der Politischen Kultur. In: Samuel Salzborn(Hg.), Politische Kultur, Forschungsstand und Forschungsperspektiven, Frank-furt a.M., S. 11-30.Greiffenhagen, Martin/...