Was sind die Symptome? Das Kurzzeitgedächtnis ist als erstes betroffen. Die gleichen Geschichten werden immer wieder erzählt. Das Erlernen von Neuem und die geistige Aufnahmefähigkeit sind gestört. Gegenstände werden verräumt und nicht wieder gefunden und die Orientierung in der...
Was vorher offenbar mit grösstem Erfolg verdrängt war, brach durch: Angst und Scham. Ausgangspunkt einer Reise Diese - etwas ungewöhnliche - Anamnese ist natürlich etwas später entstanden mit etwas mehr Einsicht in das Geschehen. Und so nüchtern, wie sich diese Darstellung prä...
A., Das, S., & Balaram, N. (2022). Prevalence and risk factors of peripheral neuropathy in Parkinson’s disease. Annals of Indian Academy of Neurology, 25(6), 1109–1115. Article PubMed PubMed Central Google Scholar Obeid, R., & Herrmann, W. (2006). Mechanisms of homocysteine ...
Bezüglich Lebensstil und Umwelt ist das ver- ringerte Risiko, an Parkinson zu erkranken bei Rauchern, Kaf- feetrinkern und Alkoholtrinkern, aber nicht bei Teetrinkern zu nennen. Von Seiten der Umwelt sind insbesondere Pestizide als besonders gefährlich zu nennen. Im Gegensatz zu anderen...
Introduction: Pramipexole (PRA), ropinirole (ROP) and rotigotine (ROT) are non-ergoline dopaminergic agonists (DAs) used to treat Parkinson's disease (PD). Clinical pharmacokinetics of DAs is poorly characterized in PD. The main purpose of our study was to investigate the effect of dose, age...
References Deutsch Automatically Generated Akerud, P., Canals, J. M., Snyder, E. Y., Arenas, E.Neuroprotection through delivery of glial cell line-derived neurotrophic factor by neural stem cells in a mouse model of Parkinson’s Disease.J. Neurosci.21, 8108-8118 (2001). ...
Das heißt, dieser Benefit wurde nicht durch eine Erhöhung der Medikation erreicht, sondern durch eine Umgestaltung der Medikationszeitpunkte, erläuterte Eggers. Literatur Vortrag „Integrierte Versorgung & Parkinson-Netzwerke: Was ist der Nutzen für Patienten?“, Prof. Dr. Carsten ...
Die Parkinson-Erkrankung ist die häufigste neurodegenerative Bewegungsstörung und weltweit am schnellsten zunehmende neurologische Erkrankung. Das Diagnosespektrum, demographische Charakteristika, Komorbiditäten und Fallzahlentwicklungen stationärer Behandlungen in Deutschland mit resultierenden Impli...
Wenn man einfach nur die gängigen Monographien durchsieht auf diesen speziellen Aspekt hin ist man überrascht über das fast komplette Fehlen der Psychotherapie bzw. deren einseitiger Darstellung. In Lemkes Monographie „Depression und Morbus Parkinson – Klinik, Diagnose, Therapie, zuerst 2002...
das Risiko um das etwa Dreifache gegenüber der Normalbevölkerung. Bezüglich Lebensstil und Umwelt ist das verringerte Risiko, an Parkinson zu erkranken bei Rauchern, Kaffeetrinkern und Alkoholtrinkern, aber nicht bei Teetrinkern zu nennen. Von Seiten der Umwelt sind insbesondere Pestiz...