Denn man sollte für das wort natürlich die bedeutungfaltigen menschen seinen richtigen 'auftrieb' zu sittlicher entrusting erstdurch einen gerichtlichen Spruch bekommt, sondern der dichter hlitte eichetwa in mittelalterlich-christlicher argumentation bewegt: nachdem dichnunmehr gottes hand selbst ge...
2. Das Bedeutungsfeld eben – halt – einfach – schlicht – glatt aus synchroner Sicht 3. Die diachrone Perspektive. Eben, halt, einfach, schlicht, glatt vom Mittelhochdeutschen bis ins Neuhochdeutsche sowie ahd. eckorôdilo, mhd./fnhd. e(ch)t. 4. Abschlussbetrachtung: Heterosemi...
Die Textbasis der MHDBDB bietet einen repräsentativen Querschnitt durch den mittel-hochdeutschen Wortschatz hinsichtlich Einzelwörtern, Wortformen und Wortbedeutungen. Damit steht ein umfangreicher Teil der mittelhoch-deutschen Literatur einer gleichzeitigen Abfrage zur Verfügung. Die MHDBDB ...
V.LINDHEIM,MHD.GEBÄREN.421MHD.GEBÄREN.Derbedeutungsgehaltdesmhd.gebarenwirdvon denWörterbüchern,indenendaswortdurch'sichgebärden''sichbenehmen'wiedergegebenwird1),nurunvollständig erfaßt.Einige charakteristischestellenmögendies verdeutlichen.1.Iwein(Lachmann)5199ff.heißtes von de...