Was aber sicher ist, ist das Abstumpfen: Die Bürokratie lässt „breite Schichten der Bevölkerung überhaupt (nicht nur Bürger) sich in dies Gehäuse einleben", gleichzeitig aber auch „jenen Staatsbürgerstolz, ohne welchen auch die freiesten Institutionen nur Schatten sind," er...
die von alters her kein besonderes Ansehen genießen. In der Rhetorik des Aristoteles wird sie als Ausdruck einer zumeist denunzierenden kumulativen Übertreibung den Metaphern zugerechnet,1und auch bei Quintilian findet man sie nicht unter den Tropen der ersten Ordnung...
und das, was sie gemeinsam sprachlich „verrichten“, in den Vordergrund.1Die somit gegebene pragmatische Fragestellung sucht ihre Antworten in psychologischen, kommunikationswissenschaftlichen und psycholinguistischen Arbeiten, die sich der Metapher innerhalb von Verwendungssituationen zuwenden, ...
Aufgrund der Tatsache, dass unser alltägliches Sprechen, Denken und Handeln metaphorisch konzeptualisiert ist (vgl. Lakoff/Johnson), taucht die Metapher in Diskursen auch prominent auf. Sie stellt damit ein Phänomen dar, das – wenn man es analysiert – Aufschluss über sprachliches und...
Das ist der Stoff, aus dern Lehrbucher sind und m it dem der Hunger der gesamten Kom- munikationswissenschaft nach akademischer und o was ihr noch wichtiger ist, nach berufs- pr akt ischer Anerkennung und Legitimat ion be- friedigt werden 5011. So steht Weischenbergs »[ ournalisrik...
wichtiger Einsichten in das Wesen und den entfalteten Reichtum der modernen Literatur ersparen dürfen, wenig über die genannten Aspekte, wenig auch über einzelne Autoren und Werke, entnehmen können. Stehen in den Hauptteilen des vorliegenden Werks „Die literarische Moderne in Europa“ dies...
Ziel ist es, das Potenzial sowohl relevanztheoreti- scher wie auch der kognitionslinguistischen Ansätze auszuloten, was Tendahl am Beispiel der Metapher PATIENT GRIECHENLAND illustriert. Eine konstruktionsgrammatische Perspektive auf Metaphern nimmt der Bei- trag „(Konzeptuelle) Metaphern in ...
Was eine Metapher genau ist, wird durch kurze Definitionen geklärt, die jedoch nicht den fachwis-senschaftlichen Diskussionsstand wiedergeben (können). Zunächst sollen typi-|| 4 Das ist jedoch nicht Gegenstand des Beitrags. 5 Zur Umsetzung der Arbeit mit Metaphern in den Lehrwerken ...
realen Natursituation einer Träumerei auf der grünen Wiese – einem Bild, auf das zutrifft, was Radvan zum Einsatz illustrativer Ab-bildungen zu bedenken gibt: dass sie allein schon aufgrund der Zusammenge-|| 9 Arps Träumer ist allerdings ein Träumer des Jugendstils, nicht der ...
der Fürsten und damit zeitlich in das Spätmittelalter sowie die Frühe Neuzeit geläufiger ist; Andreas Bihrer, „Curia non sufficit.Vergangene, aktuelle und zukünftige Wege der Erforschung von Höfen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit", Zeitschrift für Historische Forschung 35 (...