Im zweiten Teil werden die Werkstoffgruppen und ihre Eigenschaften behandelt, die nach den zugrundeliegenden Legierungen, den Herstellungsmethoden und den Verfahren zur gezielten Einstellung ihrer Eigenschaften unterschieden werden. Schwerpunkte sind die StAhle, die teilchengehArteten Legierungen, die...
Chemie der Baumetalle Zusammenfassung Neben der großen Gruppe nichtmetallischer Baustoffe (kap. 9) gehören vor allem die Metalle und ihre Legierungen, mit ihren ganz spezifischen chemischen und technologischen Eigenschaften, zu den wichtigsten Bau- und Werkstoffen. Inhalt des vorliegenden ...
Vorgänge im Lager Die Vorgänge im Lager sind bestimmt durch die Wechselwirkung zwischen den Stoffeigenschaften und den Beanspruchungen. Die Bean-spruchungen sind verwickelt, da zu jeder Zapfenstellung eine andere Be-lastung nach Größe und Richtung gehört. Erschwert werden die Be...
HP Metal Jet SS 17-4PH – Hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit Ein 3D-Druckmaterial aus martensitischem, ausscheidungshärtbarem Edelstahl. Wird in Anwendungen verwendet, die eine Kombination aus hoher Festigkeit und mechanischen Eigenschaften mit guter Korrosions- und Verschleißfes...
Komplexe einiger Platinmetalle mit Hydrazonliganden und ihre katalytischen oxidativen EigenschaftenPlatinum metalsHydrazone ligandsCatalytic oxidationNew complexes of ruthenium(II), ruthenium(III), osmium(III) and palladium(II) have been prepared with a neutral bidendate hydrazone ligand derived from ...
305Untersuchungen über dieKristallstrnktur der Nitride undPhosphide zweiwertiger Metalle.VonΜ. v. StackelbergundR. Paulas.(Mit 2 Figuren im Text.)(Eingegangen am 1. 6. 33.)1. Einleitung. 2. Darstellung und Eigenschaften derPräparate für die Pulver-aufnahmen. 3. Darstellung und Eigenschaf...
Hg und Pb-Konzentrationen in den Moosen und in der modellierten Gesamtdeposition (EMEP2 – Ilyin et al. 2006; Ilyin 2009) sowie die statisti- sche Analyse der räumlichen Varianz der Bioakkumulation in Abhängigkeit von Eigenschaften der Probeentnahmestel- len und ihrer Umgebung. Im...
Bingold: Eigenschaften und physiolog. Bedeutung des Pentdyopents. Klin. Wschr. 1938 I, 289. Google Scholar Birch, C. A., and M. Till: Iron encephalopathy. Brit. Med. J. 1951, 4697. Google Scholar Birkle, K.: Umschriebene Blastombildung bei akuter Erythroblastose. Dtsch. Arch. kli...
IX. Mauersteine und Mauerwerk X. Dachziegel XI. Stahl, Stahlguß, Grauguß XII. Nichteisenmetalle XIII. Bauglas XIV. Anstriche XV. Asphalt und Teer XVI. Die künstlichen organischen Werkstoffe Sachverzeichnis Front Matter 2 Inhaltsübersicht Geisteswissenschaften Naturwissenscha...