Der erste Artikel des deutschen Grundgesetzes »Die Würde des Men- schen ist unantastbar« beschreibt kein Verhalten. Er nennt auch nichts, was Menschen aufgrund ihrer sozialen Funktion zukommt, wie das der Fall ist, wenn z.B. von der Würde des Richters gesprochen wird. Mit der ...
Sie sind in Artikel 1 des Grundgesetzes verankert. Mit dem Beitritt zu den Vereinten Nationen am 18. September 1973 übernahm die Bundesrepublik auch die in deren Charta sowie der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 formulierten Pflichten, zu denen später die VN- Menschen...
Deutscher Bundestag(2008): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. S. 1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. August 2006 (BGBl. I S. 2034)http://wvvw.bundestag.de/parlament/funktion/gesetze/gg_jan2007.pdf, Zugriff: 12. 02. 2008. Europäisches Parla...
Im modernen Verfassungsstaat sind Menschenrechte teils als einklagbare Grundrechte verankert, die, wie es im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heißt, »Gesetzgebung, voll- ziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht« bin- den (Artikel 1, Absatz 3). Als...
2 Das vor sechzig Jahren verabschiedete Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beginnt mit einem Abschnittüber die Grundrechte, und dieser fangt wiederum in Artikel 1 mit dem Satz an: „Die Würde des Menschen ist unantast-bar." Vorangegangen waren ähnliche Formulierungen in drei von ...