Derzeit liegen unterschiedliche Definitionen und Begriffsbestimmungen zur organisationalen Gesundheitskompetenz vor (z.B. [9, 16]). Gemeinsam ist allen Definitionen das Verst?ndnis, dass unter der organisationalen Gesundheitskompetenz alle Bem眉hungen einer Einrichtung verstanden werden, die allen ...
In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit den Ablösungsprozessen im jungenErwachsenenalter bei Menschen, die als geistig behindert gelten, beschäftigen.Ablöseprozesse, die sich bei Menschen mit geistiger Behinderung vollziehen, weisen vieleParallelen zu denen auf, die Menschen ohne geistig...
Das Thema der Inklusion – weit über den Diskurs über Behinderung hinaus – ist hier systematisch verankert: Es geht um Teilhabe als Chance zum gelingenden Dasein als liebendes soziales Miteinander. * Einige Aspekte der Zusammenhänge lassen sich am Beispiel des Phäno- mens der ...
Bei den FreakCasters geht es um Menschen, ihre persönlichen Geschichten und ihre - mitunter außergewöhnlichen - Leidenschaften. Hier erfahren HörerInnen, wie der Begriff "Freaks" entstanden ist, wir beleuchten das Leben eines Praterurgesteins aus dem 19. Jahrhundert, reden ...
O O Führen Schwierigkeiten mit dem Gehör bei Ihnen zum Gefühl des O „Dummseins"? O O Haben Sie Mühe, jemanden zu verstehen, der flüstert? OO O Empfinden Sie Ihre Hörschwierigkeiten als Behinderung? OO O Erschweren Ihnen Schwierigkeiten mit dem Gehör Besuche bei O O ...
Zahrnt, H. (1967): Die Sache mit Gott. München: Piper. Zahrnt, H. (1991): Geistes Gegenwart. Die Wiederkehr des heiligen Geis- tes. München: Piper. Zaiser, R. (2004): Karl Rahners Begriff des »übernatürlichen Existenzials« im Lichte von Viktor E. Frankls These vom »...
Bei den FreakCasters geht es um Menschen, ihre persönlichen Geschichten und ihre - mitunter außergewöhnlichen - Leidenschaften. Hier erfahren HörerInnen, wie der Begriff "Freaks" entstanden ist, wir beleuchten das Leben eines Praterurgesteins aus dem 19. Jahrhundert, reden mit ...
Dazu gehören vor allem der Physisbegriff mit den aus ihm abgeleite-ten anthropologischen Theorien und den Ansätzen zur Lehre von den vier Konstituti-onstypen, die das individuelle Körpergeschehen berücksichtigende Krankheitslehre und schließlich auch die diätetischen Lehren.Voraus...
scheidet nun zwei Fälle scheiternder Selbstidentifizierungeiner Person. In dem einen schämt sich das Ich seines Es (wie im Fall einerBehinderung, einer Deformation, aber auch bei der Geschlechtsscham). Fastnoch wichtiger aber ist der andere Fall, bei dem sich das Es dafür schämt,...
Bei den FreakCasters geht es um Menschen, ihre persönlichen Geschichten und ihre - mitunter außergewöhnlichen - Leidenschaften. Hier erfahren HörerInnen, wie der Begriff "Freaks" entstanden ist, wir beleuchten das Leben eines Praterurgesteins aus dem 19. Jahrhundert, reden mit ...