Wildberger, J. 2006a. Seneca und die Stoa: Der Platz des Menschen in der Welt. Berlin: Walter de Gruyter.Wildberger, J., 2006, 2 vols., Seneca und die Stoa: Der Platz des Menschen in der Welt, Berlin, New York : de Gruyter.
gemanagten Gruppe, treffend ›Insassen‹ genannt, auf der einen Seite und dem weniger zahlreichen Aufsichtspersonal auf der anderen. Für den Insassen gilt, dass er in der Institution lebt und beschränkten Kontakt mit der Außenwelt hat. Das Personal arbeitet häufig auf der Basis ...
Globale Richtlinie zur Wahrung der Menschenrechte Western Digital setzt sich für die Einhaltung der Menschenrechte weltweit ein. Diese von unserem Vorstand verabschiedete Richtlinie legt die Erwartungen von Western Digital hinsichtlich der Einhaltung der Menschenrechte in unseren Betriebsabläufen un...
Sie ist in den am längsten lebenden Bevölkerungen der Welt zur Gewohnheit geworden.Natürlich erscheint das in unserer heutigen wissensbasierten Wirtschaft, in der wir oft den ganzen Tag an einen Schreibtisch und vor einen Bildschirm gefesselt sind, nicht realistisch.Noch vor 100 Jahren ...
Es gibt menschen auf der welt, die nicht denken, was einem am wichtigsten ist, wenn man etwas liebt, das man nicht schätzt. Das leben ist nicht immer gut und es kommt immer etwas verloren, also ist das wichtigste im leben, sich erst selbst zu befriedigen, statt anderen zu gefallen....
ein Weg aus der dunklen Nacht, 走出暗夜的路途 Liebe und Trost ist eine Macht. 爱与慰藉是种力量 Zusammen schaffen wir eine Welt, 我们一起可改善世界 in der es sich zu leben lohnt. 让生活更美好 So viele Menschen leben in der Welt,
Und am Schluss der Sendung leben auf der Welt etwa 1250 Menschen mehr als vorher, krass oder? Die Weltbevölkerung ist eigentlich immer angestiegen, aber noch nie so doll wie in den letzten Jahrzehnten. Wie kommt das – das...
About this chapter Cite this chapter de Waal, F. (1998). Menschenaffen von der Venus. In: Bonobos. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7807-4_4 Download citation .RIS .ENW https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7807-4_4 ...
letztlich für alle Menschen in der Welt. In der Präambel zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Ver- einten Nationen von 1948 heißt es, Menschenrechte seien »ein von allen Völkern und Nationen zu erreichendes gemeinsames Ideal« (Allgemeine Er- klärung 1948: 26...
Der Club (1985) Edmund Stoiber Self 1 Big Mäc (1985) Aron Ralston Self 1 127 Hours (2010) Caroline Link Self 1 Nowhere in Africa (2001) Johannes Heesters Self 1 Die Fledermaus (1946) Vicco von Bülow Self 1 Ödipussi (1988) Simone Rethel Self - In Audience...