Das Kompetenzmodell ist demnach als eine Art Kontinuum zu verstehen, wobei die kognitiven und affektiv-motivationalen Dispositionen und die Performanz durch situationsspezifische Fähigkeiten mediiert werden (Blömeke et al. 2015). Dieses Kompetenzmodell wurde von Leuders et al. (2018) auf ...
Die geringe Qualitätsausprägung bei den Strategien Self-Assessment und Peer-As- sessment weist darauf hin, dass das Verstehen von Lernprozessen kaum fokussiert wird, keine Begründungen für die gewählten Lösungswege verlangt werden und nur selten die Gelegenheit besteht, über den ...
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Psychomotorik, Bewegung, Wahrnehmung, Lernen, Schule, Ganzheitlichkeit, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Kompetenz, Interventionsstudie, Tanzmatte, Embodied Cognition, Mathematik, Kompetenztheoretischer Ansatz, Verstehender Ansatz, Kindzentrierter Ansatz, Systemische Psychom...
Zahlen rund um das Mathematikstudium - Teil 3 Der Schwalbenschwanz - Eine Anmerkung zum Umschlag Das Jahr der Mathematik in der Schule Mehr Prozente. Noch mehr Bücher Stolpersteine erinnern an Berliner Mathematiker Origami und Mathematik. Papier falten - Formen gestalten von Jürgen Flachs...
Darüber hinaus sind im direkten Kontakt erhobene (Selbst-)Aussagen nur als ein weiteres Puzzleteilchen der (Selbst-)Inszenierung zu verstehen, und an solchen persönlichen Puzzleteilchen besteht im Falle der 31 im Runet untersuchten Schriftstellerinnen und Schriftsteller wahrlich kein Mangel. ...
Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Unterricht. Wien: oebv & hpt. Google Scholar Martiniello, M. (2009). Linguistic complexity, schematic representations and differential item functioning for English language learners in math tests. Educational assessment, 14(3–4), 160–179. Article ...