Luther,MartinA13109A 13109Portr.II3321DarstellungähnlichwieinA13108,abermehrherangerücktundr.hinterLutherSchwan.OhneLegende.KUPFERSTICH:ohneAdresse[17Jh.]Bl.286x168(=Bild);beschn.,r.RandbeschädigtA 13110Portr.II3320aGanzeFiguretwasnach1.stehendinStudierzimmer,indenHändendie„AugspurgischeCo...
Martin Luther hat wohl–wie so viele vor und nach ihm–die sieben HauptkirchenRoms²²besucht. Jede Basilika hatte ihre eigenen Traditionen und Attraktionen. Inder Laterankirche stand beispielsweise ein Altar, der besonders an Samstagen dieGläubigen anzog. Hierzu wissen die Tischreden im ...
steigernde Lutherbegeisterung zu beobachten: Lutherwanderwege, Lutherbier,Lutherbrot, Lutherlikör, Hier-stehe-ich,-ich-kann-nicht-anders-Luthersocken, sei-ne alljährlich als Volksfest gefeierte Hochzeit, die neugestalteten, teilweise neu er-richteten Museen im Wittenberger Luther- und Melan...
von ihm sonst hochgeschätzten Exege-ten bestehenden Meinungsverschiedenheit durchaus bewusst war. Gegen Endeseiner Auslegung der Verse 12 und 13 schreibt Bullinger: „Ich will nicht auf zumühevolle Weise das Verhalten des Petrus verteidigen,wie dies andere hingegen63Vgl. Luther: Galatas (...
Eines aber bleibt: „Wenn mor-gen die Welt unterginge, würde ich noch heute ein Apfelbäumchenpflanzen!“174174Martin Luther zugeschrieben. 142Martin SchulteLeitsätze des 1. Berichterstatters über:Grund und Grenzen der WissenschaftsfreiheitI.Die Idee der Wissenschaftsfreiheit1. Die Idee ...
The traditional order corresponded to the virtues of faith, hope and love, whereas Luther revised the order because he instead understood the Commandments, Creed and Prayer to represent a medical diagnosis of the human condition, respectively the description of the sickness, the announcement of the ...