Ludwig van Beethovens Konversationshefte, vols. 1–3. Berlin, 1941–43.Nottebohm, G. Beethoveniana. Leipzig-Winterthur, 1872.Nottebohm, G. Zweite Beethoveniana. Leipzig, 1887.Kinsky, G. Das Werk Beethovens: Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner sämtlichen vollendeten Kompositionen. ...
Beethoven, Ludwig van Zusammenfassung Mit B. beginnt eine neue Ära der Tonkunst. Er hat durch sein Werk die Musik aus allen Bindungen an äußere Gegebenheiten (Institutionen) befreit, er hat dieselben vielmehr, in dem ihn betreffenden Bereich, nach seinen Vorstellungen verändert. Sein...
Das künstlerische und persönliche Verhältnis zwischen G. und dem 21 Jahre jüngeren Beethoven ist seit der Vormärzzeit von Legenden entstellt, aus denen man immer wieder unangemessene Folgerungen gezogen hat. Demnach hätten bei der Begegnung 1812 in Teplitz ein plebejischer Revolu...
Kagels »Liebeserklärung an Beethoven«, der Film Ludwig van, wurde zu einem Meilenstein seines filmischen Schaffens, an die seine späteren Produktionen innerhalb des Mediums Film in einer solch ausgeprägten Intensität und Komplexität nicht mehr heranreichten. In seinem labyrinth...
Ludwig van Beethovens Konversationshefte, vols. 1–3. Berlin, 1941–43.Nottebohm, G. Beethoveniana. Leipzig-Winterthur, 1872.Nottebohm, G. Zweite Beethoveniana. Leipzig, 1887.Kinsky, G. Das Werk Beethovens: Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner sämtlichen vollendeten Kompositionen. ...
getauft 17. 12. 1770 Bonn; gest. 26. 3. 1827 Wien. Ab 1774 Musikunterricht beim Vater Johann van Beethoven, ab 1781 bei Christian Gottlob Neefe; 1783 Veröffentlichung erster Kompositionen, besoldetes Mitglied der Bonner Hofkapelle. 1787 erste Reise nach Wien. 1792 Übersiedlung nach ...
vollendeten Kompositionen, ed. byHans Halm(1955), supplemented byKurt Dorfmüller(ed.),Beiträge zur Beethoven-Bibliographie: Studien und Materialen zum Werkverzeichnis von Kinsky-Halm(1979); andWilly Hess,Verzeichnis der nicht in der Gesamtausgabe veröffentlichten Werke Ludwig van Beethovens(...