Soziologische Grundbegriffe. In: M. Weber. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, 541–581. Google Scholar Williams, Raymond (1958/1972): Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte. Studien zur historischen Semantik von ›Kultur‹. München: Rogner & Bernhard. Google...
När du har skapat en Azure AI Services-resurs måste du distribuera en modell innan du kan börja göra API-anrop. Som standard är inga modeller tillgängliga på den, så du kan styra vilka som ska startas från. Se självstudienSkapa din första modelldistribution i ...
2019.„RISE-DE–Referenzmodell für Strategie-prozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement.“Zenodo. doi:10.5281/ZENO-DO.2549344.Helbig, Kerstin, Katarzyna Biernacka, Petra Buchholz, Dominika Dolzycka, Niklas Hartmann,Thomas Hartmann, Bea Hiemenz, Boris Jacob, Monika Kuberek, Nadin Wei...
Erinnert sei hier etwa an das sozialökologische Konzept von Urie Bronfenbrenner oder das Konzept des Sozialraums von Pierre Bourdieu, mit dem die Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten theoretisch erklärt wurde. Die im Zuge der Bildungsexpansion in den 1960er Jahren erfolgten ...
Die Uteri werden dann in 10% neutral gepuffertes Formalin gegeben, um eine nachfolgende histologische Analyse zu erlauben. Die rechten Femuren werden herausgeschnitten und digitalisierte Röntgenstrahlen erzeugt und analysiert durch ein Bildanalyseprogram (NIH Image) an der distalen Metaphyse. ...
You are currently not able to access this content. Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content. Purchase Chapter PDF $42.00
2.3 Dreistufiges Modell der Erziehung in Bezug auf Werte (nach Ladenthin 2022, S. 36), ergänzt um Ideale, die in dem Zusammenhang handlungsleitend sein können Modell Beschreibung Beispiel Ideale Sozialisatorischer Enkulturationsprozess Werte-Erziehung Wert-Erziehung Intentionale Integration in...
Dieses Modell ist in Anhang 2.1 im elektronischen Zusatz- material grafisch dargestellt. Ein konkurrierendes Strukturmodell ist bspw. dasjenige von Sheth/Sharma (1973). 160 Vgl. Webster/Wind (1972b, S. 15). 161 Vgl. Webster/Wind (1972b, S. 14). 162 Vgl. Backhaus/Voeth (2014, S....
“. Von ihm „gibt es die bissige Bemerkung, dass die Klassiker fettig und schwarz sind: fettig vom vielen Anfassen und schwarz vom Rauch der Opferkerzen“ (Kaube2014, S. 430). Zu einer sich „selbsttragenden Konstruktion“ soziologischer Theorie komme man nur, wenn man die Verbindung...