Im Beitrag wird der Stand der Forschung zum Einsatz digitaler Medien im Bildungskontext vor dem Hintergrund zweier Forschungsperspektiven beschrieben. Die
online-konferenz zum fremdsprachenlernen im digitalen zeitalter 歌德德语世界 2020-10-09 23:01 ©goethe-institut china die entwicklungen im bereich der digitalisierung schaffen neue möglichkeiten und herausforderungen auch...
Die Digitalisierung schreitet voran. Um in der Lehre an der Spitze der Innovation zu stehen bedarf es Expertise, Erfahrung und Engagement.
Das Goethe-Institut China in Peking veranstaltet vom 04. - 06. September 2020 gemeinsam mit dem Institut Français im Rahmen des deutsch-französischen Kulturfonds (Elysee-Fond) eine Online-Konferenz über ZOOM zum Thema Fr...
Informelles Lernen im Jugendalter Der Beitrag nimmt das Jugendalter als biografisch besonders wichtige Lern- und Bildungszeit in den Blick und geht der Frage nach, wie und wo junge Menschen die Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen erwerben, die Schule und Berufsausbildung nicht abdecken...
die wir wohl alle von der Zeit der Covid19- Maßnahmen im März 2020 haben, der Lahmlegung des Flugverkehrs, der Verordnung von physischem und damit leider auch sozialem Abstand, den nicht mehr zu bewältigenden Stapeln an Särgen in Oberitalien, ist mir ein Bild am stärksten...
Die Autorin zitiert Ruhberg, der als ehemaliger Direktor des Museums Lud- wig in Köln „die Bedrohung der ‚spirituellen Substanz' des Museums als smyptonmatisch für unsere Zeit [sieht]; in einem ‚Zeitalter der Öffentlichkeit, des unreflektier- ten Total-Amüsements und des ...
Scheibel, M. (2008).Architektur des Wissens. Bildungsräume im Informationszeitalter. München: kopaed. Google Scholar Schröder, A. (2006). Cliquen und Peers als Lernort im Jugendalter. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.),Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässi...
, Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945–1990. Band I: 1945–1968. Außerdem Heft 2, Bd. 18 (2003), der Zeitschrift Intelligence and National Security, das sich ausführlich den kulturellen Impli- kationen des Kalten Krieges widmet und u. a. Aufsätze ...
Das medienpädagogische Interesse am informellen Lernen begründet sich in der durch Medien erzeugten Besonderheit gegenüber nicht-medienbasierten Lernprozessen. Davon ausgehend unterscheidet der Beitrag non-formale und informelle medienbasierte Lernorte, die jeweils näher betrachtet werden: beim...