Am zweiten Tag geht es um die Theorie: Wir helfen den Eltern zu sehen, daß zwischen Verhalten und Umwelt ganz bestimmte Zusammenhänge bestehen. Vorbereitet wurde dieser Schritt durch die genaue Beschreibung des Ablaufs von Problemereignissen. Das Kontingenz-Modell als neues Ordnungsschema e...
Reinmann, G., & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.),Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch(5. vollständig überarbeitete Aufl., S. 613–658). Weinheim: BeltzPVU. Google Scholar Reinmann-Rothmeier, G. (2003).Didak...
Lernpsychologie und Neurowissenschaften sagen etwas leichthin, wir lernen am besten und merken uns am längsten, wo wir Freude und Lust empfin- den. Wir stehen also vor dem Dilemma, dass wir vor allem lernen müssen, Botschaften wahrzunehmen und ernst zu nehmen, die uns gegen den Strich ...
(R. Arnheim) R. Arnheim gilt als Begründer der Kunstpsychologie. In seiner Schrift „Art and Visual Perception" (1954), die „rasch international zum Stan- dardwerk" (Diers 2000: V) wurde, beschreibt er das Sehen als ein „echt schöpferisches Begreifen der Wirklichkeit – ...
Diese Sachverhalte verdeutlichen, dass die Lernverläufe bezüglich der Zahlbegriffe am ehesten durch Wellenbewegungen beschrieben werden können. In der Folge ist auch Piagets Modell der Zahlbegriffsentstehung zu hinterfragen. Die von ihm beschriebenen Prinzipien sind sehr abstrakt und gelten...
(2019). Einführung in die Sozialisationstheorie – Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (13. Aufl.). Weinheim: Beltz. Google Scholar Kanning, U. P. (2002). Soziale Kompetenz – Definition, Strukturen und Prozesse. Zeitschrift für Psychologie, 210(4), 154–163. Article ...
Ausgehend von der Erzählung einer anonymen Person, die sich selbst als lebenslange Lernerin bezeichnet, werden die vorausgegangenen Kapitel im Hinblick auf die Frage betrachtet, warum einige Menschen irgendwann die Freude am Lernen verlieren. Durch die Referenz auf das GedichtDo not go gentl...
Weitere beteiligte Institutionen sind das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund sowie das Institut für Psychologie der Philipps-Universität Marburg. Schlüsselwörter: Amygdala; Präfrontaler Cortex; Hippo- campus; Lernprozesse; Phobien Was ist Extinktionslernen? Beginnen ...
Google Scholar Aebli H.: Denken: Das Ordnen des Tuns. Band II: Denkprozesse. Klett-Cotta, Stuttgart 1994. Ausubel D.P.: Psychologie des Unterrichts. Beltz, Weinheim und Basel 1974. Google Scholar Berkson L.: Problem Based Learning: Have the expectations been metAcademic Medicine68, 79...
Kalthoff, H. (1997).Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Google Scholar Keller-Schneider, M.,Hericks, U. (2014). Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf. In E. Terhart, H. Bennewitz,M. Roth...