Im Folgenden behandeln wir die Aspekte des Lehr- und Lernmodells (siehe Abb.1), das Lehrbaummodell. Das Lehrbaummodell ähnelt einem Baum, bei dem der Stamm und die benannten Lehr- und Lernaspekte die stärkste Gewichtung haben. Eine Planung des Unterrichts ist notwendig, da ansonsten...
Zwischen April und Mai 2020 nahmen von 1700 Gemeinden 364 Verwaltungsmitarbeiter an dieser Umfrage teil, was einer Rücklaufquote von rund 21 % entspricht.2 3.2 Modell Für eine empirische Überprüfung der theoretisch als relevant diskutierten Faktoren wurden verschiedene Ansätze verfolgt. ...
Während sich der Rückblick auf Modellversuche der 70er Jahre für ein Kernthema dieser Arbeit – Selbstlernzentren als Organisationsform der Erwachsenenbildung – als ergiebig erwies, so ist der Ertrag für den zweiten Fokus – Welche Muster von Lernberatung lassen sich identifizieren?– geri...
Danach werden im vierten Kapitel eigene „Perspektiven musealer Wahrnehmung" entwickelt, die, so die Hoffnung, die museumspädagi- sche Landschaft bereichern werden. Konzeptionell wird hier auf das von Tamboer (1991, 1994) entwickelte Modell der „Bedeutungsrelationen" zurückgegriffen, um ...
In der Mitte und am Schluss des Inputs lässt sie die Schü- ler*innen zentrale Erkenntnisse versprachlichen und notiert als Modell für einen Lernbucheintrag die mathematischen Formeln. In Minuten 35 schließt sie den In- put ab und verabschiedet die Schüler*innen kollektiv. In der ...