Der von Nvidia empfohlene TGP-Bereich ist mit 35 W bis 60 W mäßig breit, was zu spürbaren Leistungsunterschieden zwischen verschiedenen Systemen führt, die von der vermeintlich gleichen Grafikkarte betrieben werden. Die Grafikkarten der Quadro-Serie werden m...
Vielbeschäftige Multitasker können mit dem integrierten Mikrofon mit einer Berührung der Multifunktionstaste[3] zwischen mobilem Gaming und Anrufen wechseln. Diese vielseitigen Ohrhörer sind mit PC[1], Nintendo Switch, Steam Deck™ und Mobilgeräten[2] mit 3,5-mm-Anschluss kompatibel...
Vielbeschäftige Multitasker können mit dem integrierten Mikrofon mit einer Berührung der Multifunktionstaste[3] zwischen mobilem Gaming und Anrufen wechseln. Diese vielseitigen Ohrhörer sind mit PC[1], Nintendo Switch, Steam Deck™ und Mobilgeräten[2] mit 3,5-mm-Anschluss kompatibel...
Wie im Test zum FX502 fallen auch hier vereinzelt minimal auftretende Abstände zwischen Display und Innenrahmen auf. Insgesamt kann die Gehäuseoberseite nicht als sonderlich stabil bezeichnet werden, die Unterseite vermittelt einen besseren Eindruck, nichts wackelt oder knarzt. An der ...
60 Prozent Auslastung sind noch vertretbar, liegen aber fast beim Doppelten der integrierten Grafiklösung von Intel. Auch 13 ausgelassene Zwischenbilder innerhalb einer Minute sind kein optimales Ergebnis. LatencyMon Ergebnisse LatencyMon Treiberliste 4K-Videostreaming DPC Latencies...
Der von Nvidia empfohlene TGP-Bereich ist mit 35 W bis 140 W sehr breit gefächert, was zu hohen Leistungsunterschieden zwischen verschiedenen Systemen führt, die mit derselben Grafikkarte betrieben werden. Die Grafikkarten der Quadro-Se...
Generation[1] und einer modernen NVIDIA-Grafikkarte® – beide mit optimierter Innenkühlung – von einer Leistung auf Desktop-Niveau. Ebenso beeindruckend ist der Bildschirm mit einer hohen Auflösung, flüssigen Bildraten und Blendschutz. Überall Leistung auf Desktop-Niveau Mit diesem ...