Eco, Umberto, Der Mythos von Supermann, in: ders., Apokalyptiker und Integrierte: Zur kritischen Kritik der Massenkultur, Frankfurt am Main 1984. Google Scholar Farocki, Harun, ‘Flammen am Horizont’ (‘The Man with the Deadly Lens’), in: Filmkritik, Heft 1, 1983. Google Scholar ...
Bauersfeld, H.: Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklehrens und -lernens. In: H. Bauersfeld u.a. (Hrsg.): Lernen und Lehren von Mathematik. Untersuchungen zum Mathematikunterricht, Band 6. Köln: Aulis 1983, S.l-56 Bauersfeld, H.: The Disp...
nisse und Konfliktfelder, jene (Sinn-)Ansprüche,die abhängig Beschäftigte im Rahmen der konkreten Arbeitspraxis in Anschlagbringen. Im Zentrum steht die Frage danach, inwieweit tatsächlich von einem Ent-sprechungsverhältnis zwischen subjektiven Arbeitsansprüchen und dem gesell-schaft...
Praxis auf jen- seitige Ziele und die Lehre von der Erbsünde mußten mehr und mehr an E- videnz verlieren: Der tätige Optimismus einer aufsteigenden Klasse spiegel- te sich in der Überzeugung, daß der Mensch von Natur aus gut sei und daß er durch seine eigene Aktivit...
Suhrkamp, Frankfurt am Main Ott K (2001) Moralbegründungen. Junius, Hamburg Rehbock T (2008) Menschenwürde und Bioethik. Metaphysisch-kon- servative versus empirisch-liberale Position. Inf Philos 1:20–29 Singer P (1993) Practical Ethics. Cambridge University Press, Cam- bridge Steigleder ...
Sowohl der ›Postkolonialismus‹ als auch der ›Orientalismus‹ setzen grund-sätzlich eine koloniale Praxis voraus. Einer Übertragung der postkolonialenAnalyse auf den deutschen Kontext und, damit einhergehend, der Frage nacheinem spezifischendeutschenOr...
(ausgewogene Bewertung) in empirischen Studien begründet wird, und kommentieren dies mit Hilfe normativer Theorien (vgl. z. B. Ferree et al.2002; Martinsen2009). Wir gehen also von der Forschungspraxis aus und entwickeln eine Kasuistik, wobei die Annahme leitend ist, dass deduzi...
positiv als kreativer Entwurf alternativer Optionen. In der Alltagspraxis jedenfalls ist das Wort >Kritik< von einer Aura des Anspruchsvollen und der Kompetenz umgeben. Nur Spezialisten und >kompetente Kenner< — so der Gemeinplatz — können die entscheidende Wende, die nicht nur Kritik, sonder...
“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp1998.Utz, Peter: Zu kurz gekommene Kleinigkeiten. Robert Walser und der Beitrag des Feuilletonszur literarischen Moderne. In: Elmar Locher (Hg.): Die kleinen Formen in der Moderne.Bozen, Innsbruck: Ed. Sturzflüge 2001, S. 133–165.Walser, Robert: Briefe....
: Sozial- philosophische Grundlagen ökonomischen Handelns, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990, S. 11. 2 In den 1970er und 1980er Jahren plädierten einige Ökonomen wie G.S. Becker (1993) sowie McKenzie/Tullock (1978) ausdrücklich dafür, die Ökonomik als Wissenschaft von ihrem approach...