der ohne stimulierte Exspiration auskommt. Empfängt und beantwortet afferente Signale von den peripheren Chemorezeptoren und verschiedenen Rezeptoren der Lunge. Wird bei Belastung durch übergeordnete Zentren stimuliert. Die willkürliche Atmung läuft über somatische Nerven von ...
Symptomatisches Stadium (keine Symptome der Stadien A oder C) Stadium C: AIDS- Vollbild : schwere opportunistische Infektionen (Pneumocystis-carinii-Pneumonie, Toxoplasmose-Enzephalitis, Zytomegalie, Candidosen, Kryptosporidiose, Kryptokokkose), Kaposi-Sarkom, Lymphome, Wasting-Syndrom Nach der...
Pulmonale Hypertonie – Ätiologie, Pathophysiologie, Symptome, Diagnose und Prognose in der MSD Manuals Ausgabe für medizinische Fachkreise.
Syphilis – Ätiologie, Pathophysiologie, Symptome, Diagnose und Prognose in der MSD Manuals Ausgabe für medizinische Fachkreise.
vivax in der Leber von Infizierten, zeigt die gute Anpassung dieses Parasiten an die gemäßigten klimatischen Verhältnisse in Europa. Mit den Hypnozoiten kann der Parasit auch im Winter überdauern, also zu ungünstigen Jahreszeiten, wenn die Vektoren schlechte Entwicklungsbedingungen ...
vi- vax in der Leber von Infizierten, zeigt die gute Anpassung dieses Parasiten an die gemäßigten klimatischen Verhältnis- se in Europa. Mit den Hypnozoiten kann der Parasit auch im Winter überdauern, also zu ungünstigen Jahreszeiten, wenn die Vektoren schlechte Entwicklungsbedin...
E.: The digestive tract. Cambridge: University Press 1936. Google Scholar Blond, K. and H. Hoff: Das Hämorrhoidalleiden. Leipzig: Franz Deuticke 1936. Google Scholar Boas: Diagnostik und Therapie der Darmkrankheiten. Berlin 1898/99. Google Scholar Boas: Diätetik der Magen- und ...
29 feinstoffliche Materie, die den Menschen am Leben erhalte.111 Bei Fleming kommt genauer der ‚spiritus naturalis' in den Blick, den die medizinische Tradition in der Leber lokalisiert.112 Der Reinheit des Lebensgeistes („purior et melius spiritus epar init", v. 4) korrespondiert der...
Die Symptome dieser Verdauungsstörungen sind verschiedenartig, wie die Veränderung des Stuhlgangs, Meteorismus, Unterleibsschmerzen, Aufblähung. Die Ursache dieser Funktionsstörungen bleibt derzeit schlecht definiert, aber es wird angenommen, dass die Gase, die bei der Verdauung im ...
dem Patienten mehrfach verabreicht werden soll, wobei jede solche Verabreichung (i) durch ein Intervall von Wochen von der vorhergehenden Verabreichung getrennt ist und (ii) 0,01-100 mg/kg/Tag des gegen menschlichen Tumornekrosefaktor-α gerichteten Antikörpers oder des Fragments davon ve...