Nach der Einleitung über das Dionysische und das Apollinische – er übernahm diese Begriffe und auch ihre Anwendung auf die Tragödie aus der wissenschaftlichen Literatur (vgl. den Überblickskommentar zu den Quellen, S. 42 f., sowie den detaillierten Einzel-Kommentar zu 25, 4‒6)...
in einem Brief an Richard Wagner, vom Lesen und Schreiben seien seine Au-gen „immer noch schnell erschöpft“ und schmerzten: „In summa bleibt nichtsübrig als nachzudenken: und zwar denke ich über meine zweite ‚Zeitunge-mässheit‘ nach“ (KSB 4, Nr. 313, S. 157). Aber...
White1973. Die Kritik richtet sich zumeist – und in diesem Punkt nicht unberechtigt – gegen Whites Tropologie, die poetisches und historisches Schreiben zu sehr zusammenfallen lasse. 29. So verweist der Historiker beispielsweise in Ranke1874, X auf seine „literarische Thätigkeit“ und ...
Überblickskommentar47antiken Sittlichkeit, zum Beispiel Epiktet, wussten Nichts von der jetzt übli-chen Verherrlichung des Denkens an Andere, des Lebens für Andere; man wür-de sie nach unserer moralischen Mode geradezu unmoralisch nennen müssen,denn sie haben sich mit allen Kräften für...
12. 1888 zur Sprache, als der Verfasser bereits in eine weltgeschichtliche Schicksalsrolle aufgerückt zu sein glaubte: „Dann bekam ich ein Huldigungsschreiben von meinem Dichter Au- 16 Zur Genealogie der Moral guste Strindberg, einem veritablen Genie zu Ehren meiner ‚grandiosissime Gé...
habe mit EH „den plötzlichen Entschluß“ gefasst, „eine Autobio-graphie zu schreiben“ (KSA 6, 452), sieht in dem Werk eine erzählerische Dar-stellung der „Lebensbedingungen seines Denkens“. Müller / Sommer 2005, 130sprechen vor diesem Hintergrund statt von Autobiographie ...
Aufl. 2002 Ascheid u.a., Gemeinschaftskommentar zum Arbeitsgerichtsgesetz, GK- ArbGG, Stand Mai 2003 Balz/Landfermann, Die neuen Insolvenzgesetze mit Einleitung und den amtli- chen Materialien, 2. Aufl. 1999 Bassenge/Roth, Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbar- keit...
1 Einleitung In ihrem Kommentar äußern sich FranzErhardund Robert Schäfer teils wohlwollend, teils kritisch zu unserem Aufsatz „Gütekriterien in der Soziologie. Eine analytisch-empirische Perspektive“ (Otteet al. 2023). Wir freuen uns, dass unsere Einladung zu einem Methodologien überg...
“Sendschreiben eines Philologen an Richard Wagner. Doch war in der wissen-schaftlichen Welt N.s Reputation nicht mehr zu retten. Wie das Urteil eines 76Die Geburt der Tragödiebedeutenden Wissenschaftlers, des Bonner klassischen Philologen HermannUsener ausfiel, berichtet N. selbst in einem ...