5.1. Theoretische Grundlagen zur Entwicklung von Sprache bei Kindern 5.1.1. Sprachentwicklung – Grundlegende Voraussetzungen für den Spracherwerb 5. 1.2. Prozesse des Lernens jüngerer Kinder und ihre Begriffsbildung 5.2. Der Erst- und Zweitspracherwerb 5.2.1. Definition der Erstsprache und der...
II.1.3.2.6. Der Begriff der posttraumatischen Belastungsstörung II.1.3.3. Besonderheiten bei Kindern II.1.3.3.1. Allgemeine Besonderheiten II.1.3.3.2. Die Rolle der Familie II.1.3.3.3. Die Rolle des Alters II.1.3.3.4. Die Bedeutung von Schuld und Introjekt ...
Der Begriff „Krisen“ wird hierfür erläutert und es folgt ein Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu Kindern und Krisen. Neben dem pädagogischen Umgang im Kindergarten sowie in der Grundschule wird die didaktisch aufbereitete Thematisierung von Krisen und Konflikten als In...
Sprachliche Entwicklung von mehrsprachigen Kindern verstehen; 2. Kooperation mit Eltern von mehrsprachigen Kindern; 3. Sprachsensiblen Umgang mit mehrsprachigen Kindern gestalten; 4. Unterstützung der kindlichen Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag. K 548 J. Kratzmann et al. Die Module 2 und 4 ...
1.2.1 Begriffsbestimmung 1.2.2 Formen von Kindeswohlgefährdung 1.2.3 Ursachen von Kindeswohlgefährdung 1.2.4 Folgen von Kindeswohlgefährdung 1.3 Kindertagesstätten 1.3.1 Begriffsbestimmung 1.3.2 Ziele und Aufgaben 1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Grundlagen des Qualitätsmanagements...
5. Grundlagen für die motopädagogische Arbeit mit Kindern 5.1. Soziologische Grundlagen 5.2. Bedeutung und Aspekte von Bewegung 5.3. Prinzipien der Motopädagogik 5.4. Inhalte und Ziele motopädagogischer Erziehung und Förderung
ob man Kindern die Wahl lassen sollte, ob sie heute in den Wald gehen wollen oder nicht.[13]„Früherziehung im Wald impliziert auch, den Reiz zu entdecken, der in der Einschränkung liegt. Eine Fülle von Angeboten, innerhalb derer der Wald nur ein Programmpunkt unter vielen ist, ...