Eine hohe berufliche Beanspruchung erhöht auch bei Frauen das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen, wobei die traditionellen Risikofaktoren nur eine untergeordnete Bedeutung haben. Prof. Dr. med. H. HolzgreveInternist, Kardiologische Praxis, München _ Die Daten stammen aus der Women‘s...
Troponin und NT-proBNP zur Risikostratifizierung Bei Patienten mit bekannter KHK oder kardiovaskulären Risikofaktoren oder einem Alter über 65 Jahren sollten neben einem EKG die Biomarker Troponin und NT-proBNP bestimmt werden im Sinne einer Risikostratifizierung. In einer Stu- die führte ...
Nach ihrer Ansicht sprechen die Ergebnisse dafür, dass auch übergewich- tige Personen ohne einschlägige metabo- lische Risikofaktoren von einer Ge- wichtsreduktion pro tieren könnten. Sie weisen darauf hin, dass etwa Leitlinien in Großbritannien und den USA mit Blick auf diesen ...
Weitere Risikofaktoren sind ein Harnverhalt aufgrund einer Entleerungsstörung, eine übermäßige Schleimproduktion und nicht absorbierbares Nahtmaterial, wie es bei der Bildung der Ersatzblase verwendet wird. Der Stein im linken Ureter wurde über eine perkutane Nephros- tomie mittels ...
ussfaktoren präoperativ übereinstimmten und sehr gut ver- gleichbar waren. Als primäre Endpunkte galten Todesfälle, Schlaganfälle, Myokardinfarkte und Revaskularisierungen. Hintergrund: Bei Diabetikern ist das Risiko für eine koronare Herzkrankheit, meist in Form einer Mehrgefäß...