Stuttgart 1932, S. 47 f.) fest. Einen kräftigen Anstoß, über die Entwicklung der deutschfranzösischen Jugendbeziehungen seit dem Ersten Weltkrieg nachzudenken, geben die
Die ab Mitte der 70er Jahre Geborenen hingegen erlebten die Welt des real existierenden Sozialismus als eine Geborgenheit bietende Ordnung, was nach der Wende zu einer Idyllisierung der Erinnerungsheimat DDR f眉hren konnte. Somit veranschaulichen die Texte auch das Angekommensein bzw. die...
Einflüsse einiger Sozialisationsbedingungen auf die Sprachentwicklung von Vorschulkindern vor und nach der Wende Verantwortlichkeitsüberzeugungen bei Ost- und Westdeutschen Teil C: Einstellungen, Verhalten und berufsrelevante Eigenschaften im wirtschaftlichen Umbruch Erwartungen an die berufliche ...
Dieser Beitrag geht den Entwicklungen in den letzten beiden Jahrzehnten nach und fragt vor dem Hintergrund einer Beschränkung auf die deutschsprachige Jugendforschung und, soweit das aufgrund mangelnder disziplinärer Trennschärfe möglich ist, auf erziehungswissenschaftliche Analysen des Gegen...
17 Bis zum SS-Beitritt ihres Mannes gab Lotte Stuckart – wie auch ihr Mann – bei Fragen nach der Religionszugehörigkeit evangelisch an. Seit 1936 bezeichneten sich beide als „gottgläubig". Wie ihr Gemahl wurde auch Lotte Stuckart Mitglied der NSDAP (Mitgl.- Nr.1 394 643) ...
Ihren Traum zu verwirklichen. Ich wende mich an Sie, weil ich davon überzeugt bin, dass wir Ihnen mit der Erfahrung, Professionalität und den Erfolgsbilanzen meines Teams auf diesem Weg helfen können, Ihr Finanzierungsziel zu erreichen und es zu übertreffen. Wir sind ein Team von ...
1.2.4 Die gesamtdeutsche Forschung nach 1990 2 ZUR ENTWICKLUNG VON KÖRPERKULTUR UND SPORT IN DER SBZ / DDR BIS ZUR GRÜNDUNG DER KJS (1945-1953) 2.1 VORBEMERKUNGEN 2.2 ANMERKUNGEN ZUM ZUSTAND DES DEUTSCHEN SPORTS IN DER UNMITTELBAREN NACHKRIEGSZEIT 2.3 ZUR NEUORGANISATION DES SPORTS IN ...
Die Zeit der Jahrhundertwende und der mit ihr verbundene Jugendstil sind für die Geschichte des Hauses und die seines „spiritus rector“ von besonderer Bedeutung. Landau war zu dieser Zeit eine eher unbedeutende Garnisonsstadt am Rande des Königreiches Bayern wie auch des Deutschen Reich...
96 Vgl. Bernd Lindner, Sozialisation und politsche Kultur junger Ostdeutscher vor und nach der Wende - ein generationsspezifisches Analysemodell, in: Uta Schlegel, Peter Förster (Hrsg.), Ostdeutsche Jugendliche: Vom DDR- zum Bundesbürger (Opladen 1996) 31-34. Ein Überblick über ...
Sinn diesesExtrakorpus ist es zu belegen, wie der»moderne« Abiturient die Sprache ver-wendet und ob es ein Abituraufsatz miteinem journalistischen Text »aufnehmen«könnte. Der Großteil des Buches ist mit Frequenz-analysen ausgefüllt, die Sprache der Ab-iturienten wird »...