Influenzaviren der Typen B und C zeigen im Vergleich zu Viren des Types A ein deutlich geringeres Maß an Variabilität, hier sind keine Subtypen, wohl aber eine große Anzahl unterschiedlicher Stämme bekannt. Entsprechend der unterschiedlichen Abwandlungsfähigkeit der Viren ist ...
Influenzavirus C unterschiedet sieh in einigen Eigensehaften von Viren der Typen A und B. So ist das Reeeptor-zersti:irende Enzym von In- f1uenzavirus C offenbar keine Neuraminidase; E. Jawetz et al., Medizinische Mikrobiologie © Springer-Verlag Berlin · Heidelberg 1977 Influenza 569...
12. Assay nach irgendeinem vorausgehenden Anspruch, wobei die Testsubstanz, für die gezeigt wurde, daß sie das Ausmaß der Hämagglutinin-Palmitylierung vermindert, außerdem untersucht wird durch: a) Inkontaktbringen der mit dem Influenzavirus infizierten Zellen mit der Testsubstanz;...
Influenza vaccines contain Influenza A and B antigens and are adjusted annually to match the characteristics of circulating viruses. In Germany, Influenza B viruses belonged to the B/Yamagata lineage, but since 2001, the antigenically distinct B/Victoria lineage has been co-circulating. Trivalent in...
1. Multivalente immunogene Zusammensetzung zur Verleihung eines Schutzes in einem Wirt gegen eine Erkrankung, die sowohl durch Haemophilus influenzae als auch Moraxella catarrhalis verursacht ist, gekennzeichnet durch: wenigstens vier unterschiedliche Antigene, die wenigstens ein Antigen aus Haemophilu...
booster injections 15 days or 4 months after the primary vaccination.ZusammenfassungUntersuchung verschiedener Pferdeinfluenza-Vaccinationsprogramme in seronegativen Fohlen und PferdenGruppen seronegativer Fohlen und erwachsener Pferde verschiedener Herkunft wurden in unterschiedlichen Abstanden mit Pferdeinfluenza...
M a g n u s entsprechen. Verfolgt wurde dabei zu- nächst nur das Verhalten der HA-Aktivität und der plaquebildenden, d. h. infektiösen Einheiten (PBE). Wie aus Abb. 1 hervorgeht verhalten sich beide unter den eingehaltenen Bedingungen auch beim KP-Virus unterschiedlich. Der...
Sehr rasch gelang es der Wissenschaft, Impfstoffe mit unterschiedlichen und teils auch neuartigen Wirkmechanismen zu entwickeln. Die ersten bedingten Zulassungen für Impfstoffe erfolgten in der Europäischen Union zwischen dem 21.12.2020 und dem 29.01.2021 [7–9]. Die saisonale Influenza ...
Derzeit werden 18 HA- und elf NA-Subtypen unterschieden. In einem ein- zelnen Viruspartikel ist dabei jeweils ein HA- Subtyp mit einem NA-Subtyp kombiniert, sodass der Subtyp nach dem Schema H [x = 1–18], N [y = 1–11] benannt werden kann. Aufgrund des segment...