8, 5. Zu den Formen und Funktionen der Sagenrezeption in Deutschland vgl. auch: Schneider, Ingo: »Traditionelle Erzählstoffe und Erzählmotive in Contemporary Legends«. In: Christoph Schmitt (Hg.): Homo narrans. Studien zur populären Erzählkultur. Münster: Waxmann, 1999, S...
Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert, 2000. In: Fabula 42 (2001) 382-385 Bies, Werner: Rez. zu Unglaub, Erich: Steigen und Stürzen. Der Mythos von Ikarus, 2001. In: Fabula 44 (2003) 195-198 ...
in denen Historiker ihre Arbeit am heimischen Schreib- tisch skizzieren – allesamt wichtige Analysen, die Performanz und Theatralität jedoch höchstens am Rande thematisieren.11 Vielmehr stehen kollektiver Habitus und indi- viduelles Handwerk im Mittelpunkt, also entweder generalisierende oder...
13% der Landesfläche nehmen die 14 Naturschutzgebiete ein (in Deutschland 2%). Sie sind in Staatsbesitz. Hinzu kommen private Diamantensperrgebiete, die im Südosten des Landes liegen und 2% der Fläche einnehmen (vgl. Kreiner/Rößner 1995). Ein 1994 festgelegtes Gesetz legt für ...
Jahrhunderts tauchten in Deutschland einige mit alchimistischen Analogien gespickte Pamphlete auf, die die großen Denker der Welt aufforderten, sich mit den Rosenkreuzern in Verbindung zu setzen, die in Vorbereitung des nahenden Letzten Gerichts das Wissen aller weisen Männer vereinigen ...
Der Tod in Venedig im Project Gutenberg (für Nutzer aus Deutschland derzeit i.d.R. nicht abrufbar) Eva D. Becker: Thomas-Mann-Figurenlexikon im Portal Literaturlexikon online Wollust des Untergangs – 100 Jahre Thomas Manns „Der Tod in Venedig“. Zur Ausstellung im Buddenbrookhaus Lübeck...
Angesichts oft minderer Qualität der einheimischen Produktion wirkten die ausländischen Produkte jedoch luxuriös. [31] Pütz, Robert.: Transformation und Entwicklungstrends des Einzelhandels in Polen und Ostdeutschland. In: Stöber, Georg (Hrsg.): Der Transformationsprozess in (Ost-)...