1. Einleitung 1.1 Zentrale Fragestellung 1.2 Methodisches Vorgehen 1.3 Aufbau der Arbeit 2. Definition zentraler Begriffe 2.1 Alter und altern 2.2 Soziale Sicherung 2.3 Erwerbsintegration 3. Theoretischer Analyserahmen 3.1 Wohlfahrtsstaatliche Leistungen auf Basis sozialer Bürgerrechte 3.2 Von der Dekom...
poetischen Konfigurationen, Probleme, privilegierten Themen und Motive, liegen vor.Deshalb wird man den folgenden einführenden Bemerkungen, die sich Wiederholungen und Neuaufbereitungen längst vorgetragener, wichtiger Einsichten in das Wesen und den entfalteten Reichtum der modernen Literatur erspar...
Scholvin, Einleitung in das [bulgar.] Johann-Alexander-Evangelium [aus d. 14. Jahrh.] in Arch. f. slay. Philol VII (Berl. 1884), S. 9ff. u. T. I—II. Abb. auch Pflugk.Harttung: Weltgesch. M.a. S. 58o, 586; weiteres Material bei G. Millet: L’ncien art serbe. Les ...
1. Einleitung Breakdance-Battles in Frankreich, Graffiti-Contests in China, Jams[1]in Rio de Janeiro, Rap in Tansania - HipHop entwickelte sich innerhalb der letzten 40 Jahre zur weltweit größten Jugendkultur aller Zeiten und spielt in der heutigen Lebenswelt von Jugendlichen eine bedeute...
Die Geschichte des Öls, so hieß es in der Einleitung, die den Ton für den gesamten Band vorgab, sei die ‚größte Ro- manze' der Industriegeschichte: „It is the story of a discovery which more radical- ly reshaped human affairs and more completely affected human behavior ...
Deutschsprachige jüdische Literatur in Mandats- Palästina / Israel (1933‒2014) Jan Kühne „Nach Hause vertrieben" – Einleitung „die eigene Sprache furchtbar gegen's Herz, mit Feuer es durchbohrend und mit Lichte" Ludwig Strauß 1941 erschien im britischen Mandatspalästina eine...
21. Einleitung 2. „Erlesene“ Räume: Die Behausungen der Indianer Biografischer Exkurs 2.1. Zeltlager 2.2. Das Pueblo der Mescalero-Apatschen 3. Erlebte und fiktive Räume: Die Quartiere der Weißen 3.1. Bloody Fox' Hütte 3.2. Old Firehands „,Festung“ Biografischer Exkurs ...
Zitieren Buchholz U, Buda S, Lehfeld AS, Loenenbach A, Prahm K, Preuß U, Haas W (2024): GrippeWeb - Daten des Wochenberichts, Berlin: Zenodo. DOI:10.5281/zenodo.14557351 Einleitung GrippeWeb ist ein Online-Portal des Robert Koch-Instituts (RKI). Es wurde im Jahr 2011 gegründet...
3 Schlich, Jutta: Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur: Am Beispiel von Elfriede Jelineks "Lust"(1989)" (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; Bd.71) Tübingen 1994 Leseprobe Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Aus Sprache gebaut - der Konstruktionscharakter 1.1. Erzählform...
1. Einleitung 2. Die Entwicklungen in der DDR nach dem 9. November 1989 2.1. Das Kabinett Modrow 2.2. Der 'Runde Tisch' und die 'Regierung der nationalen Verantwortung' 2.3. Wahlkampf und erste freie Volkskammerwahlen 3. Einflußnahme der Bundesrepublik 3.1. Die Regierung Kohl 3.2. ...