In der Rede über den „demokratischen Vater“ suchten die Westdeutschen nach einem Le-bensgefühl, das es ihnen erlaubte, die Bundesrepublik nicht nur als Schicksal, sondern als Chance zu begreifen, mit der „Demokratie als Lebensform“ zu experimentieren.Um diese These auszuführen, ...
Gerhard Lozek Die deutsche Geschichte 1917/18 bis 1945 in der For- schung der DDR (1945 bis Ende der sechziger Jahre) Der Geschichtsabschnitt von 1917/18 bis 1945 fand in der Geschichtswissenschaft der D D R von Anfang an besondere Aufmerksamkeit aufgrund seiner höchst aktuel- len, ...
BeilagezurWochenzeitungDasParlament,B6-7/89,3.Februar1989,S.18-32.3DasBruttosozialproduktstiegvon97,2MillionenDMimJahr1950auf228,5MillionenDMimJahr1958.(InkonstantenPreisenvon1954stiegdasBruttosozialproduktvon113,1MillionenDM[1950]auf202MillionenDM[1958].)DerprivateVerbrauchproKopfentwickeltesichgenauso...
Hans-Peter Schwarz Die Eingliederung der Bundesrepublik in die westliche Welt"" Die Aufgabe, mit der ich zum Abschluß bedacht worden bin, ist eine Ehre und eine Last zugleich. Eine Ehre deshalb, weil es ja eigentlich nichts Schöneres gibt, als den Erkenntnisertrag von 27 gehaltvollen ...
ihnen hielt die Einnahmenvermehrung nicht Schritt; wach- sende Defizite traten an die Stelle der früheren Überschüsse; Anleihen mußten zu 1 Großherzoglich badische pragmatische Sanction über Staatsschulden und Staatsveräußerungen, über Privatschulden des Souveräns und der ...
"Das Schicksal der bayerischen Kriegsgefangenen in Rußland 1812 bis 1814" Militaergeschichtliche Zeitschrift, vol. 42, no. 2, 1987, pp. 9-26. https://doi.org/10.1524/mgzs.1987.42.2.9 Schmidt, W. (1987). Das Schicksal der bayerischen Kriegsgefangenen in Rußland 1812 bis 1814. ...